Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.832 Weiterbildungskursen von 644 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Heilpraktiker für Psychotherapie (m/w/d)

Inhalt

Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung zum/zur Heilpraktiker/in für Psychotherapie gemäß der Leitlinien vom 22.03.2018

Abschluss: Prüfung vor einem Gesundheitsamt zum Erwerb der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Teilnahmevoraussetzungen:
mind. Hauptschulabschluss, Mindestalter 25 Jahre, gute Kenntnisse der deutschen Sprache; Technische Voraussetzungen: Endgerät mit Internetanschluss

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
u. a. vollendetes 25. Lebensjahr bei Meldung zur Prüfung, psychische und körperliche Gesundheit, ein einwandfreies Führungszeugnis, für Bürger aus Nicht-EU-Staaten ist eine gültige Aufenthaltsgenehmigung erforderlich

Lehrgangsinhalte:
Organisch bedingte psychische Störungen • Sucht und Abhängigkeit • Schizophrenie • Affektive Störungen • Phobien, Angststörungen, Zwangsstörungen • Somatoforme Störungen • Anpassungs-, Belastungsstörungen, Dissoziative Störungen • Essstörungen, Schlafstörungen • Persönlichkeitsstörungen • Intelligenzstörung Kinder und Jugendliche • Entwicklungsstörungen • Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend | Modulinhalte: u.a. Allgemeine Grundlagen zu der Störungsgruppe • Erklärmodelle zur Entstehung der Krankheitsbilder • Die Hauptdiagnosen des jeweiligen Kapitels: Klassifikation • Diagnostik • Symptomatik • Differentialdiagnostik • Begleiterscheinungen • Epidemiologie • Ätiologie und Prävalenz • Verlauf und Prognose • Therapie • Anamnese & Diagnostik (professionell geleitete Befragung des Patienten) • Allgemeine Psychopathologie • Ausblick ICD-11 • Grundlagen in Gesetzeskunde • Grundlagen verschiedener Psychotherapieverfahren • Grundlagen der Medikamentenkunde (Psychopharmaka)

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 13 Monate, gesamt 559 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 10 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • 13 Themenmodule, Skripte, vertiefende Informationen, Lehr- und Fall-Videos auf einer digitalen Lernplattform, Selbstkontrollaufgaben in Form von Multiple Choice-Aufgaben, Fachliteratur, Prüfungsvorbereitung (schriftliche und mündliche Prüfung), Gesprächsführung

Begleitender Unterricht: 82 Termine in Form von Live-Onlineseminaren (Repetitorium, Übungstage, Workshops)

  • Nah-Unterricht: 352 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 5133422v

Die Gesundheitsämter erheben Prüfungsgebühren in unterschiedlicher Höhe. Der Fernlehrgang wird ebenfalls in einer Standard-Variante angeboten. Nähere Informationen hierzu erteilt das Institut.

Abschluss
Heilpraktiker/in für Psychotherapie ('Kleine/r Heilpraktiker/in' - HeilprG vom 23.12.16) i
Unterrichtsart
Fernunterricht i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 2890 
13 Raten zu 176.15- Prüfungskosten: 600.00 EUR
Fernunterricht

13 Monate

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren