Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Heilpraktiker (m/w/d) - Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung

Inhalt

Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung zum/zur Heilpraktiker/in gemäß Leitlinien vom 07.12.2017 nach § 2 des Heilpraktikergesetzes in Verbindung mit § 2 der Ersten Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz

Abschluss: institutsinterne Prüfung zur Vorbereitung auf amtsärztlichen Überprüfung bei der zuständigen Behörde (in der Regel einem Gesundheitsamt)

Teilnahmevoraussetzungen:
technische Voraussetzung: internetfähiges Endgerät mit Lautsprecher, Webcam und Mikrofon

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
für die amtsärztliche Überprüfung: Mindestalter 25 Jahre, mindestens Hauptschulabschluss), ärztliches Gesundheitszeugnis, polizeiliches Führungszeugnis

Lehrgangsinhalte:
Jedes Stoffgebiet ist gegliedert in Anatomie, Physiologie, Pathologie, Untersuchungsmethoden, Psychosomatik. Themenbereiche: u. a. Bewegungsapparat, Nervensystem, Herz-Kreislauf-System, Blut- und Immunsystem, Lymphsystem, Atmungssystem, Verdauungstrakt, Psychiatrie, Hormonsystem, Urogenitaltrakt, Sinnesorgane, Haut, Hygiene, Infektionskrankheiten, Berufs- und Rechtskunde, Praxismanagement, Heilmethoden, Injektionstechnik, Notfallsituationen, Anamnese und Differentialdiagnose

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 12 Monate, gesamt 516 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 10 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • 12 Module auf einer Lernplattform (24 Lehrbriefe, 3-bändiges HP-Kompendium, Lerntafeln, Lehrfilme, Videos etc.)

Begleitender Unterricht: an vier Nachmittagen Online-Prüfungsvorbereitungsseminare (16 Unterrichtsstunden) für Zwischenprüfung und Crash-Kurs Medizin sowie ein 2-tägiges Abschlussprüfungsvorbereitungsseminar (Sa/So) in Prichsenstadt (16 Unterrichtsstunden); mindestens 1x pro Monat Online-Lerngruppe mit Tutoren. Zusatzangebot (Kosten s. u.): 2-tägiges Notfall- und Injektionsseminar Vor-Ort und 2-tägiges Vor-Ort-Seminar zur Anamnese und zu Untersuchungstechniken

  • Nah-Unterricht: 32 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 5134622

Kosten für erforderliche Materialien sind für Fachbuch, Stethoskop, manuelles Blutdruckmessgerät, Reflexhammer; Kosten für empfohlene Materialien sind für Arbeitsbuch zu o. g. Fachbuch und Otoskop. Gebühr für amtsärztliche Überprüfung variiert je nach Prüfungsort.

Abschluss
Heilpraktiker/in (HeilprG vom 23.12.16) i
Unterrichtsart
Fernunterricht i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 2570 
12 Raten zu 165.83- Nah-Kurskosten: 440.00 EUR - sonstige Kosten: 140.00 EUR
Fernunterricht

12 Monate

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren