Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Bachelor - Gesundheitspädagogik - 180 ECTS

Gesundheitspädagogik (Bachelor of Arts) 180 ECTS

Inhalt

Lehrgangsziel: Prüfung zum Bachelor of Arts im Studiengang Gesundheitspädagogik

Abschluss: Bachelor of Arts

Teilnahmevoraussetzungen:
(Fach-)Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder anerkannte Fachschulabschlüsse, Fortbildungsabschlüsse sowie Aufstiegsfortbildungen in Kombination mit einem Beratungsgespräch.

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule

Lehrgangsinhalte:
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf, Teamwork, Change Management & Kollaboration, Projektmanagement, Grundlagen des Gesundheitswesens, Grundlagen der angewandten Psychologie, Humanwissenschaften, Aktuelle Studien und Trends in Gesundheit und Pflege, Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation, Gesundheitsmanagement, Gesundheits- und Medizinrecht, Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie, Gesundheitspsychologie, Methoden empirischer Forschung, Lernberatung und Lerncoaching, Grundlagen der Pädagogik, Allgemeine Didaktik, Planung von Lehr-Lernsituationen und Curriculumentwicklung, Prüfen und Bewerten, Evaluation von Lehr-Lernsituationen, Medizinische Grundlagen I, Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen II, Gesundheitsberatung, Familien- und Patientenedukation, Transkulturelle Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen, Ethik, Profession, Projekt, Kommunikation, Kooperation und Beratung, Abschlussprüfung | Wahlpflichtmodule/Vertiefungen: Social Entrepreneurship, Meine Gesundheit - neu gedacht!, Zukunftswerkstatt, Operatives Controlling, Systemorientiertes Management und Internationalisierung, Leadership, Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement: Der Mensch im Mittelpunkt, Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung in die Sportwissenschaft und in das Sportmanagement, Grundlagen für Sport in der Praxis, Sportökonomie, Sportmanagement und Sportrecht, Sport in der Reise- und Veranstaltungsbranche, Sport-Travelmanagement, Vermarktung von Sportreisen und Sportevents, Vereins- und Verbandsmanagement in der Sportbranche, Finanzierung in der Sportbranche, Sportmarketing und Sportsponsoring, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport, Praxisanleitung 1, 2 und 3, Schwangerschaft, Elternschaft und Kindheit aus transkultureller Perspektive, Altern und Sterben aus transkultureller Perspektive, Trauma, Krisen, psychische und körperliche Beeinträchtigungen aus transkultureller Perspektive, Digitale Medien und Methoden in Lehr-Lernsituationen, Skills Lab, Blended Learning

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 4541 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 22 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • Online-Module (Studienbriefe, Fachbücher, Online-Seminare etc.)

Begleitender Unterricht: Präsenzseminar von insgesamt 6 Stunden in Stuttgart; fakultative Seminare werden angeboten

  • Nah-Unterricht: 6 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 1149722c

Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen. Bei der Dauer von 36 Monaten kostet der Studiengang 12924,00 Euro (36 Raten à 359,00 Euro) plus Prüfungskosten von 960,00 Euro, bei der Dauer von 72 Monaten 15048,00 Euro (72 Raten à 209,00 Euro) plus Prüfungskosten von 960,00 Euro.

Abschluss
Bachelor of Arts (Studium) i
Unterrichtsart
Fernunterricht i
Fernstudium i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 15312 
48 Raten zu 299.00 EUR- Prüfungskosten: 960.00 EUR
Fernunterricht

48 Monate

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren