Inhalt
Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Staatliche Prüfung zur Heilpädagogin/zum Heilpädagogen nach der Fachschulverordnung des Landes Rheinland-Pfalz
Abschluss: Staatliche Prüfung zur Heilpädagogin/zum Heilpädagogen an einer Fachschule für Sozialwesen
Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in und mindestens 1-jährige hauptberufliche Berufspraxis im sozialpädagogischen oder sonderpädagogischen Bereich oder gleichwertige Qualifikation
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung und erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren, Hospitationen etc.; Weiteres bitte beim Institut erfragen
Lehrgangsinhalte:
Heilpädagogische Diagnostik bei und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Wahrnehmungs- und Kommunikationsbeeinträchtigungen durchführen - Heilpädagogische Diagnostik bei und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung, - Bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwächen / Lernbeeinträchtigungen heilpädagogisch handeln - Heilpädagogische Förderangebote auf der Basis unterschiedlicher Konzeptionen durchführen und beurteilen - Heilpädagogische Handlungskonzepte für Menschen mit herausforderndem Verhalten entwickeln, umsetzen und evaluieren - Pflegemaßnahmen planen und durchführen - Förder- und Bildungsangebote bei Erwachsenen mit Beeinträchtigungen erstellen - Heilpädagogische Beratungsgespräche führen - Förderpläne und Berichte im Rahmen einer heilpädagogischen Praxiserfahrung entwickeln - Eine heilpädagogische Praxis aus rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten führen - Abschlußprojekt
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 30 Monate, gesamt 1484 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 11,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 11 Lernmodule gegliedert in 6 Bausteine (Studienbuch, Fachbücher, Handreichungen, Leitfäden, Rechtsgrundlagen, Modulhandbücher, Bausteinaufgaben etc.) auf einer virtuellen Lernplattform
Begleitender Unterricht: 17 Wochenendseminare (4 digital und 13 anlaog in Mainz): drei 2,5-tägige und vierzehn 2-tägige sowie zwei 3-tägige Prüfungsvorbereitungsseminare (335 Unterrichtsstunden), verpflichtende Mentorenstunden, Lern- und Arbeitsgruppentreffen (mindestens 88 Unterrichtsstunden), heilpädagogisches Praktikum von mindestens 400 Stunden; drei verpflichtende und drei optionale Hospitationen (mindestens vier ganztägige Hospitationen); zusätzlich werden fakultative Seminare angeboten
- Nah-Unterricht: 451 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1141022v
Bei den Kosten für zusätzlich erforderliche Arbeitsmittel handelt es sich um drei Fachbücher. Der Erwerb weiterer drei Fachbücher wird empfohlen. Die prüfende Behörde erhebt Prüfungskosten in Höhe von 500,- Euro.