Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung der theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt für Verwaltungsrecht (AK-Jura)
Abschluss: Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt für Verwaltungsrecht (AK-Jura)
Teilnahmevoraussetzungen:
Befähigung zum Richteramt (1. und 2. juristisches Staatsexamen), außerdem ist gemäß FAO eine dreijährige Zulassung und Tätigkeit innerhalb der letzten sechs Jahre vor Antragstellung Voraussetzung für die Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung; Technische Ausstattung: PC mit Internetzugang, Webbrowser (Aktivierung von Javascript und Cookies)
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
MODUL I: Die Handlungsformen öffentlicher Verwaltung, das behördliche Verfahren und die Durchsetzung behördlicher Entscheidungen: Formen des Verwaltungshandelns und anwaltliche Mitwirkungsmöglichkeiten • Vorbeugender Rechtsschutz (Unterlassungsklagen) • Akteneinsicht und Informationszugang • Der Mandant als Beteiligter im Verwaltungsverfahren • Planfeststellung und Plangenehmigung • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und Wiederaufgreifen des Verfahrens • Rechtsschutz und Verfahrensbeteiligung von Dritten und Nachbarn • Rechtsschutz und Eilrechtsschutz des Adressaten gegen belastende behördliche Entscheidungen • Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz| MODUL II: Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz: • Besonderheiten verwaltungsgerichtlicher Verfahren, Abgrenzung zum Zivilprozess • Vorverfahren • Zuständiges Verwaltungsgericht • Die Klagen und Anträge • Beteiligte am Verwaltungsprozess • Klage-/Antragsbefugnis des Klägers • Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis • Richtiger Beklagter • Beteiligung Weiterer, insbesondere Beiladung • Fristen im Verwaltungsprozess • Verfahren nach der Klageerhebung • Das Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO, insbesondere Statthaftigkeit und Voraussetzungen eines erfolgreichen Antrags • Die einstweilige Anordnung nach § 123 VwGO • Das Normenkontrollverfahren gem. § 47 VwGO • Rechtsbehelfe gegen gerichtliche Entscheidungen • Die Verfassungsbeschwerde • Rechtsschutz beim Gerichtshof der EU und beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | MODUL III: Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen: Staatshaftungsrecht • Besonderes Verwaltungsrechts: Öffentliches Baurecht, Bauverwaltungsrecht • Kommunalabgabenrecht | MODUL IV: Besonderes Verwaltungsrechts: Wirtschaftsverwaltungsrecht • Energierecht • Umweltrecht, Immissionsschutzrecht • Wasserrecht • Naturschutz- und -landschaftsschutzrecht • Kreislaufwirtschaftsrecht • Öffentliches Dienstrecht, Beamtenrecht
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 12 Monate, gesamt 129 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 2,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 4 interaktive Lernmodule auf einer digitalen Lernplattform, 4 Lernkontrollen in Form von Multiple Choice Tests, 1 Modul Repetitorium, Abschlussprüfung I - III
Begleitender Unterricht: 3 Tage (Freitag - Sonntag) für drei je 5-stündige Abschlussklausuren an den Standorten Berlin, Frankfurt, München oder Münster
- Nah-Unterricht: 20 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 5132522