Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Data Analyst Industry

Inhalt

Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnisse und Fertigkeiten für statistische Analysen und Methodenstandards in der Industrie

Abschluss: institutsinterne Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen:
keine spezifischen schulischen oder beruflichen Voraussetzungen erforderlich, Kenntnisse über die Grundlagen der Mathematik, regelmäßige Aufgaben in der Datenanalyse in der Industrie, regelmäßige Aufgaben bei dem Erstellen oder Interpretieren von statistischen Ergebnissen; Technische Voraussetzungen: internetfähiger PC (kein Tablet) mit ausreichend Leistung für die zu installierenden Softwarepakete, Mikrofon und Lautsprecher, optional Kamera für Online-Meetings, ausreichende Internetverbindung für Online-Meetings (Empfehlung eigener Rechner mit Breitbandinternetanbindung = 16 Mbit/s), Microsoft Office® oder vergleichbare Tabellen und Präsentationswerkzeuge, Vorbereitende Einrichtung von Applikationen und Hilfsmitteln für Online-Meetings und einer Statistiksoftware wie JMP®, Minitab®, R-Studio® (Lizenzen zu den angegebenen Softwarepaketen sind NICHT Bestandteil des Zertifikatslehrgangs); Kostenfreie Alternativen: Apache Open Office® (Textdokumente, Präsentationen, Tabellenkalulation) | RStudio® (Statistiksoftware)

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung

Lehrgangsinhalte:
Modul 1 - Grundlagen: Datenstrukturen • Stichproben nutzen • Datenanalyse-Roadmap • Hypothesentests • Normalverteilung • Vergleich von Lage und Streuung • Bestimmen von Stichprobenumfängen • Übungen | Modul 2 - Qualitätsstatistiken: Messsystemanalyse (MSA) • Statistische Prozesskontrolle (SPC) • Qualitätsregelkarten • Out of Control Action Plan (OCAP) • Prozessfähigkeitsanalyse • Cmk, Ppk und Cpk • Fähigkeitskennzahlen nicht normalverteilte Daten | Modul 3 - Problemlösung mit GMV+: Systematiken bei der Datenerhebung Visualisierungen • Bias (Mensch und Daten) • PDCA Regelkreise • Ishikawa und Flussdiagramm • 5-Why • Chi-Test und andere gängige Statistiken • Übungen

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 3 Monate, gesamt 58 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 4,5 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • 12 Kursmodule, Lernvideos, Elektronische Trainingshandouts, Praxisnahe Fallbeispiele, Quizze und Self-Assessments, Übungen und Musterlösungen, Reflexionen

Begleitender Unterricht: 2 USt. Online-Live-Trainings sind im Modul 3 verpflichtend, Optionale Präsenztreffen werden angeboten, Optionale Praxisübungen

  • Nah-Unterricht: 2 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 7435323

Unterrichtsart
Fernunterricht i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 5290 
3990.00 EUR - sonstige Kosten: 1300.00 EUR
Fernunterricht

3 Monate

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren