Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Bachelor - Betriebswirtschaftslehre, 180 ECTS

Betriebswirtschaftslehre, B.A. 180 ECTS

Inhalt

Lehrgangsziel: Prüfung zum Bachelor of Arts im Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Abschluss: Bachelor of Arts

Teilnahmevoraussetzungen:
zum Bachelorstudium kann zugelassen werden, wer einen der folgenden Nachweise erbringt: allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule

Lehrgangsinhalte:
Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation / Präsentation / Moderation, Grundlagen Organisation und Management, Grundlagen Betriebswirtschaft (deutsch-englisch), Mikro- / Makroökonomie, Wirtschaftsmathematik und Statistik, Anwendung des wissenschaftlichen Arbeitens, Kosten- / Leistungsrechnung und Buchführung, HR Management, Einführung Marketing,
Produktion und Logistik, Wirtschafts- und Steuerrecht, Bilanzierung und Controlling, Projektmanagement, Digitale Kompetenzen, Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement, Wissens- und Innovationsmanagement, Investition und Finanzierung, Change Management und Leadership, Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik, Wirtschaftsinformatik, Unternehmensgründung und Businessplanung, Risiko- und Krisenmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Strategische Unternehmensführung, Wahlpflichtmodul, Praxisprojekt, Bachelorthesis

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 45 Monate, gesamt 4547 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 23,5 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • Interaktive, multimediale Studieninhalte (Studienbriefe, eBooks, Hörbücher, Podcasts, Videos, Live-Tutorien, Fallstudien, etc.), Zugriff auf die Online-Bibliothek der Hochschule sowie zahlreiche Datenbanken, Lern App, Online-Prüfung

Begleitender Unterricht: fakultativ werden Live-Tutorien angeboten

  • Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 1142523

Bei einer Dauer von 36 Monaten entstehen Gesamtkosten von 11.100,00 Euro (zahlbar in 36 Raten à 308,33 Euro), bei der Dauer von 60 Monaten entstehen Gesamtkosten von 13.800,00 Euro (zahlbar in 60 Raten à 230,00 Euro).

Abschluss
Bachelor of Arts (Studium) i
Unterrichtsart
Fernunterricht i
Fernstudium i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 12900 
45 Raten zu 286.67
Fernunterricht

45 Monate

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren