Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von agilen Methoden und Techniken für den Büroalltag und die Zusammenarbeit mit Kollegen/Kolleginnen und Vorgesetzten
Abschluss: institutsinternes Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreicher Abschluss in einem kaufmännischen Beruf; Technische Voraussetzung: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Definition der Agilen Arbeit, Agile Arbeitsmethoden: die verschiedenen Phasen • Agile Prinzipien • Design Thinking • Business Model CANVAS • LEAN Start Up • SCRUM | Projektüberwachung: KANBAN Board • IT Anwendungen • SCRUM Events | Werkzeuge und Techniken: MindMapping • Raumgestaltung - Agile Materialien • Prototyping • Stakeholder und ihr Projekteinfluss | Projektmanagement-Methoden: klassisches Projektmanagement vs. Agiles Projektmanagement • Hybrides Projektmanagement • Methodenvergleich • Einsatz der agilen Methoden für Sekretariat und Assistenz • Beispiele für agiles Arbeiten
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 1 Monat, gesamt 22 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 1 Lehrheft, Selbstkontrollaufgaben und Akademieinterne Prüfung sowie weitere Lernmaterialien (Formblätter, Checklisten, Fragebögen, Protokollbögen etc.) auf einer digitalen Lernplattform
Begleitender Unterricht: nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7416222
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i