Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.290 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Hirnforschung trifft Arbeitswelt - Wie gelingt es uns, Zukunftskompetenzen zu entwickeln?

Inhalt

Die Arbeitswelt ist sehr stark von Ergebnissen und Zielen
geprägt. Es ist häufig der Versuch, komplexe Vorgänge in Exceltabellen
abzubilden. Auf Übergänge und Veränderungen sind wir selten vorbereitet, sie
erzeugen eher Unsicherheit und Angst, denn keiner weiß wirklich, was kommt. Die aktuelle Zeit ist von disruptiven Entwicklungen geprägt,
alle Bereiche sind betroffen: Wirtschaft, Finanzen, Gesundheit oder Bildung ?
und Digitalisierung und Klimawandel beschleunigen die Veränderungen. Und diese
Veränderungen sind dabei, eine Arbeitswelt mit neuartigen Anforderungen an
Kompetenz undPersönlichkeit hervorzubringen. Spezifische Skills haben ein immer kürzeres Verfallsdatum, Metakompetenzen
rücken auf dem Weg zur ?Workforce 4.0? in den Fokus. Dazu zählt die Fähigkeit,
selbstorganisiert zu lernen, sich Informationen zu beschaffen und sie im Dialog
kritisch zu bewerten. Doch wie können wir in der betrieblichen Bildung die hierfür
erforderliche Steigerung der geistigen und psychischen Flexibilität in großem
Stil bewerkstelligen? Franz Hütter ist Inhaber und Gründer von BRAIN-HR, einem Institut
für kollegiale wissenschaftliche Fortbildungen. Er baut als Natur- und
Geisteswissenschaftler auf langjährige Erfahrung in Industrie, Learning &
Development, Wissenschaftstransfer, Forschung und Lehre auf und sieht
Wissenschaft als Mittel zur Freiheit.


Dozent/in: Hütter, Franz

Unterrichtsart
E-Learning

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
18.04.23 19:00 - 20:30 Uhr Abends
Di.
kostenlos Online

Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren