Inhalt
Die Arbeitswelt ist sehr stark von Ergebnissen und Zielen
geprägt. Es ist häufig der Versuch, komplexe Vorgänge in Exceltabellen
abzubilden. Auf Übergänge und Veränderungen sind wir selten vorbereitet, sie
erzeugen eher Unsicherheit und Angst, denn keiner weiß wirklich, was kommt. Die aktuelle Zeit ist von disruptiven Entwicklungen geprägt,
alle Bereiche sind betroffen: Wirtschaft, Finanzen, Gesundheit oder Bildung ?
und Digitalisierung und Klimawandel beschleunigen die Veränderungen. Und diese
Veränderungen sind dabei, eine Arbeitswelt mit neuartigen Anforderungen an
Kompetenz undPersönlichkeit hervorzubringen. Spezifische Skills haben ein immer kürzeres Verfallsdatum, Metakompetenzen
rücken auf dem Weg zur ?Workforce 4.0? in den Fokus. Dazu zählt die Fähigkeit,
selbstorganisiert zu lernen, sich Informationen zu beschaffen und sie im Dialog
kritisch zu bewerten. Doch wie können wir in der betrieblichen Bildung die hierfür
erforderliche Steigerung der geistigen und psychischen Flexibilität in großem
Stil bewerkstelligen? Franz Hütter ist Inhaber und Gründer von BRAIN-HR, einem Institut
für kollegiale wissenschaftliche Fortbildungen. Er baut als Natur- und
Geisteswissenschaftler auf langjährige Erfahrung in Industrie, Learning &
Development, Wissenschaftstransfer, Forschung und Lehre auf und sieht
Wissenschaft als Mittel zur Freiheit.
Dozent/in: Hütter, Franz
- Unterrichtsart
- E-Learning