Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.034 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Frei sprechen, souverän auftreten

Inhalt

Frei sprechen zu können, gehört für viele Berufsgruppen und Menschen, die im öffentlichen Leben stehen, zu den täglichen Herausforderungen. Erfolg und Anerkennung hängen davon ab. Als Zuhörer müssen wir uns da nicht irritieren lassen: Die meisten Könner haben ein hartes Training und bereits umfangreiche Erfahrungen hinter sich, bis sie das freie Sprechen gekonnt einsetzen können.  Auch ?Nicht-Promis? werden  früher oder später mit Situationen konfrontiert, in denen sprachliche Souveränität gefragt ist. Schule und Ausbildung, Arbeitsplatz und Betrieb, Freizeit und Sport bergen vielfältige Anlässe, in denen das Wort erteilt wird oder ergriffen werden muss. Wer solche Herausforderungen ohne Hemmungen, Peinlichkeiten oder mulmige Gefühle bestehen will, kann etwas für seine sprachliche Kompetenz tun. Das Alter ist ganz egal. Entscheidend ist der Entschluss die Redehoheit ab sofort nicht mehr alleine den anderen zu überlassen. Und mit einigen wenigen Regeln kann schon viel erreicht werden! Worum es thematisch  in diesem Seminar geht: Das freie Sprechen als Mittel, selbst souverän aufzutreten und Inhalte  überzeugend sprachlich zu vertreten ist unser wesentliches Ziel. Wichtig ist daher auch, zu erkennen, wie die Wirkung  unseres Sprechens auf andere von unserem eigenen Verhalten abhängt und von uns selbst gesteuert werden kann. Dazu werden wir die körperlichen und persönlichen Voraussetzungen für freies Sprechen individuell aktivieren und trainieren, v.a.: Stimmliche und psychomotorische Voraus-setzungen einschließlich Atmung,  Umgang mit - und Einsatz von Emotionen, kognitive Steuerung und Einsatz rhetorischer Techniken,  Selbst- und Fremdwahrnehmung, Erwartungen an den Sprecher, Einbinden der  Zuhörer. Wie wir methodisch an der Thematik arbeiten: Zunächst werden die Voraussetzungen und  Merkmale souveränen Sprechens erarbeitet und an Beispielen aufgezeigt, warum bestimmte Techniken des Sprechens so erfolgreich auf andere wirken. Dabei üben wir anhand  typischer, von Teilnehmern angeregter Sprechsituationen die zuvor besprochenen Erfolgstechniken ein. Solche Situationen können sein: Streitgespräche, Verständigungsgespräche, Diskussionen, Vorträge und Ansprachen vor größeren Zuhörergruppen. Die Teilnehmer erarbeiten zunächst  unter Anleitung  Szenarien, in denen sie ihren Sprecherfolg gezielt trainieren wollen, z.B. Umgang mit Gegenargumenten oder herabwürdigenden Äußerungen, Einwürfe aus der Zuhörermenge, Sprechtempo, Mimik und Gestik, Konfusion und Abschweifung, angemessener Ton, unangenehme Botschaften, Verlegenheitsäußerungen vermeiden, Erhöhen der Glaubwürdigkeit, Sichern der Aufmerksamkeit. Schließlich werden die erarbeiteten Szenarien  im Rollenspiel trainiert. Die Übenden erhalten vom Trainer und auf Wunsch auch von Teilnehmern Rückmeldung über ihr Sprechverhalten. Zur Unterstützung wird mit Videotechnik gearbeitet.  Wer kann oder sollte teilnehmen: Die Teilnahme ist auf etwa 12 Personen begrenzt.  Angesprochen sind Erwachsene, Berufstätige, ehrenamtlich Tätige, gerne auch Schüler und Auszubildende,  die ihr Sprechverhalten auf den Prüfstand stellen und mehr Souveränität beim freien Sprechen erlangen wollen. Die Veranstaltung kann nach Voranmeldung auch als  Inhouse ? Seminar in Einrichtungen durchgeführt werden. In diesem Falle sollten Ort, Zeit und die erforderliche Konzeption des Seminars vor Ort mit dem Trainer vorbesprochen werden.  

2 Termin(e)

Fr, Sa, 19:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
14.04.23 - 15.04.23 WE Wochenende
Fr. und Sa.
44  Neue Straße 13
55606 Kirn
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
14.04.2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr
15.04.2023 von 09:00 bis 18:00 Uhr

Dozent: Herr Rénier Schanne
Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren