Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Leselernhelfer:innen

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Grundqualifizierung

Lesen ist eine Basiskompetenz und Voraussetzung, um erfolgreich Schule und Beruf meistern zu können. Jedoch lernen nicht alle Kinder im gleichen Tempo.
Um Kinder in der sensiblen Leselern-Phase individuell zu unterstützen, hat die Bürgerstiftung Rheinhessen das Projekt LeseLernHilfe ins Leben gerufen. In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen bietet die Stiftung eine Grundqualifizierung zum Leselernhelfer/zur Leselernhelferin an. Inhalte dieser Maßnahme sind Grundkenntnisse des Lesen Lernens, pädagogische Ansätze, geeignete Aufgaben und Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von ehrenamtlichen Leselernhelfern. Geeignetes Übungs- und Lesematerial wird vorgestellt.

Die Bedürfnisse von Kindern mit Fluchterfahrung, z. B. aus der Ukraine, fließen in die Ausbildung mit ein.
Sie erhalten am Ende der Grundqualifizierung ein Zertifikat, mit dem Sie als Leselernhelfer:in an eine rheinhessische Grundschule vermittelt werden können.
Voraussetzung für die Grundqualifizierung ist die Teilnahme am einführenden Webinar am 15.03.2023. An diesem können Sie online am Computer direkt von zu Hause aus teilnehmen. Sie haben hier die Möglichkeit Fragen an die Dozentin zu richten.

Bitte melden Sie sich an: Kurs-Nr. 231-01-562. Nach der Anmeldung erhalten Sie alle weiteren Informationen und Zugangsdaten zum Web-Seminar.

2 Termin(e)

Fr, Sa, 16:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
24.03.23 - 25.03.23 WE Wochenende
Fr. und Sa.
kostenlos Friedrich-Ebert-Str. 17
55218 Ingelheim
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
24.03.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr
25.03.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Dozent: Frau Fannina Waubert de Puiseau
Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren