Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.832 Weiterbildungskursen von 644 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fortbildung Kindertagespflege: Trageberatung

Inhalt

Fortbildung Kindertagespflege: Trageberatung (Frühkindliche Bildungsförderung)
Tragen ist ein Grundbedürfnis von ständiger Nähe und bewegtem Körperkontakt. Tragen fördert aber auch die Entwicklung, stimuliert, entspannt und kann eine therapeutische Maßnahme sein.
In der Kindertagespflege ist das Tragen, unterstützt durch eine entsprechende Technik und unterschiedliche Tragehilfen, sehr gut anzuwenden. Das Tragen eines Kindes kann im Alltag entlasten und hilfreich sein, wenn kleine Füße nicht mehr laufen möchten, das Kind noch sehr klein ist oder ein Inklusionsbedarf besteht. Mit einer Tragehilfe verringert der Erwachsene die eigene Körperbelastung und hat die Hände frei zum Agieren mit den anderen Kindern der Gruppe.
Im Theorieteil besprechen wir die kindliche körperliche Entwicklung. Die Referentin erklärt Ihnen das korrekte Aufnehmen, Tragen und Absetzen von Kindern und gebe Ihnen Anregungen für den Kindertagespflegealltag.
Im anschließenden praktischen Teil erlernen Sie das Tragen mit Tragehilfen für den Bauch und den Rücken. Außerdem lernen Sie zwei Tragetechniken mit einem gewebten Tragetuch für den Bauch und für die Hüfte kennen und probieren diese aus.
Die Techniken sind für Kinder von ca. 6 Monaten bis 3 Jahren geeignet. Sie sind einfach zu erlernen und gut in den Alltag zu integrieren.
Bitte informieren Sie die Referentin vorab, wenn Sie Besonderheiten besprechen oder eine andere Technik vorstellen möchten.
Falls bei Ihnen vorhanden, bringen Sie bitte eine Tragehilfe, ein Tragetuch, sowie eine Puppe oder Teddybären (mind. 40 cm groß) mit!

Zielgruppe:
Tagespflegepersonen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren