Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Die Ausbeutung der Urwälder - Kann ein Ökosiegel die Forstindustrie bremsen?

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Die Ausbeutung der Urwälder - Kann ein Ökosiegel die Forstindustrie bremsen? (Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion mit einem der Filmautoren)
In Zusammenarbeit mit dem BUND Rhein-Pfalz-Kreis und dem Capitol LichtspielTheater Limburgerhof

Vor 30 Jahren wollte eine internationale Organisation, der Forest Stewardship Council (FSC) das Urwaldsterben mit einem Ökosiegel aufhalten. Die Autoren Thomas Reutter und Manfred Ladwig (SWR) ziehen Bilanz: Was hat das FSC-Siegel gebracht? Ihre Dokumentation "Die Ausbeutung der Urwälder - Kann ein Ökosiegel die Forstindustrie stoppen?" (Dokumentarfilm, 98 Min., Arte 2018) zeigt das CAPITOL LichtspielTheater Limburgerhof am Dienstag, 21.03.2023, 19.30 Uhr (Eintritt frei).

Thomas Reutter, einer der beiden Filmautoren, steht im Anschluss für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.

Der Film (Quelle: SWR): "Das FSC-Siegel soll Verbraucherinnen und Verbrauchern zeigen, dass Möbel, Papier und Terrassendielen nachhaltig, also aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden. Dafür hat der FSC mit Sitz in Bonn bislang das Forstmanagement für mehr als 200 Millionen Hektar Wald zertifiziert - eine Fläche so groß wie Westeuropa. Die SWR Autoren Manfred Ladwig und Thomas Reutter filmten für die Dokumentation monatelang an den globalen Hotspots der Abholzung. Ihre investigative Recherche deckt auf, dass der FSC auch Firmen, die beschuldigt werden, illegal geschlagenes Urwaldholz zu verarbeiten, das Ökosiegel nicht entzieht. Selbst eine Firma, die für Abholzungen im brasilianischen Regenwald verurteilt wurde, darf das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft weiter nutzen. Der Film beleuchtet die Zusammenhänge zwischen FSC, illegalen Rodungen und der Vertreibung von Waldbewohnern."

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren