Inhalt
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über die Pilze unserer Wälder, über ihre Lebensweise als Saprophyten, Parasiten und Symbionten wie auch über die Pilzgesellschaften in den verschiedenen Biotopen. Wir lernen die Ordnung der Pilzfamilien und -gattungen kennen, um leichter und schneller die Bestimmung der einzelnen Pilzarten vornehmen zu können. Bildhaft werden die wichtigsten Gattungen vorgestellt, jeweils mit Bezug auf deren Nutzbarkeit fr den Mensch aber auch auf die mögliche Gefährdung durch einzelne Pilzarten.Viele Pilzarten werden mit Bildern der erfahrenen Mykologin und Malerin Dr.Rita Lüder vorgestellt. Von Vorteil ist, wenn die Teilnehmer ihre eigenen Pilzbücher mitbringen, um den Umgang mit ihnen einzuüben. Weitere Literatur wird im Kurs vorgestellt.Der Kurs ist geeignet für erfahrene Pilzsammler wie auch für neuere Interessenten.Zwei Exkursionen tragen zur Erprobung des Erlernten und zum Erkennen geeigneter Biotope bei. Dazu kleiden wir uns der Witterung entsprechend ein, bringen geeignete Behälter für die Funde (Korb, Stofftüten) sowie ein kleines Messer und eine kleine Bürste mit.Wir erlernen im Kurs auch das sinnvolle und zweckmäßige Verhalten bei vermutlichen Pilzvergiftungen. Der Kurs endet mit einem gemeinsamen Zubereiten und Verspeisen der Pilze im Freien. Getränk nach eigenem Geschmack mitbringenDi., 13.06.2023, 19:15 - 20:45 Uhr AbendkursSa., 17.06.2023, 09:00 - 12:45 Uhr Exkursion Di., 20.06.2023, 19:15 - 20:45 Uhr Abendkurs Sa., 24.06.2023, 09:00 - 12:45 Uhr Exkursion Sa., 24.06.2023, 13:00 - 16:00 Uhr Kochnachmittag Im Rahmen der lokalen Agenda 21.