Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 17.331 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Modul 6 - Umgang mit Störungen und Konflikten

Dieses Angebot ist in Vorbereitung.

Inhalt

 
Der Begriff "Konflikt" ist vom lateinischen conflictus (Verb confligere) abgeleitet und bedeutet "Zusammenprallen".
 
Lehrende sollten in der Lage sein konstruktiv mit Störungen, Konflikten und Lernwiderständen in ihren Lerngruppen umzugehen. Hierfür benötigen sie vor allem eine ausgeprägte Sozial- und Persönlichkeitskompetenz.
 
Störungen haben auch im Unterrichts- und Kursalltag Vorrang und sollten nicht übergangen werden, um nicht zur Belastung für die Gruppe zu werden. Konflikte können überall auftreten, ob im beruflichen oder privaten Kontext. Lernende bringen häufig sehr unterschiedliche Erfahrungen, Erwartungen, Bedürfnisse und Voraussetzungen mit. Das muss zwar nicht zwangsläufig zu Konflikten führen, kann es aber. Wenn es zu direkten oder indirekten Störungen kommt, dann beeinträchtigt oder blockiert dies sogar den Lernprozess.
 
Im Seminar sollen folgende Themen behandelt werden: Störungen und Konflikte: Arten und Ursachen erkennen, Konfliktverhaltensmuster analysieren
 

  • Konfliktmodelle (kurzer Überblick: Freud, A. Adler, C.G. Jung, Victor Frankl, Jakob L. Moreno u.a.)

 

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden und dafür sensibilisieren

 

  • Förderliche Lernatmosphäre schaffen

 

  • Gewaltfreie Kommunikation

 

  • Gewaltfreie Kommunikationstechniken einüben

 

  • Problemlösungsverfahren trainieren

 

  • Konfliktlösungsstrategien einsetzen

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
10.11.23 10:00 - 17:00 Uhr Ganztägig 330  Saarstr. 21
55122 Mainz

max. 20 Teilnehmer

min. 10 Teilnemhmer
Dauer: 1 Tage

11.11.23 10:00 - 17:00 Uhr WE Wochenende 330  s.o.

max. 20 Teilnehmer

min. 10 Teilnemhmer

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren