Inhalt
Lerninhalte für die Teilnehmenden sind,
1. Präsenzphase (Di., 09.04. & Mi., 10.04.24)
- Grundlagen für den internationalen Handel, Bedeutung der Zölle
- Die Zollunion
- Einreihung von Waren in das Harmonisierte System & statistische Warennummer
- Codenummer, Warenursprung und Präferenzen
- Beantragen bzw. Ausstellen von Nachweisen
Selbstlernphase - Lernbrief 1 (Fr., 19.04.2024)
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht- Informationsbeschaffung
Lernbrief 2 (Fr., 26.04.2024)
- Zoltarif und Warenverzeichnis
- Zölle im In- und Ausland
- betriebsinterne Abläufe ermitteln
Lernbrief 3 (Fr., 03.05.2024)
- INCOTERMS® 2020
- Welche Klauseln werden im eigenen Unternehmen genutzt? Bewertung und Empfehlungen
Lernbrief 4 (Mi., 08.05.2024)
- Warenursprung und Präferenzen
- Beispiele zur Anwendung und Vertiefung
- Ursprungsfindung im eigenen Unternehmen
2. Präsenzphase (Di., 14.05. & Mi.,15.05.24)
- Versand (T1/T2/Carnet T.I.R.)
- Verbote und Beschränkungen (VuB)
- Außenprüfungen
- Ausfuhrverfahren, Ausfuhr(zoll)anmeldung
- Exportkontrolle, Dual-use-Güter
Lernbrief 5 (Fr., 24.05.2024)
- Ausfuhrablauf
- Exportkontrolle
Lernbrief 6 (Fr.; 31.05.2024)
- Umsatzsteuerrecht
- Umsatzsteuerrechtliche Aspekte bei Aus- und Einfuhr
- Inhalte von (Handels)Rechnungen, USt-ID-Nr.
- Nachweise im Binnen- und Außenhandel
Lernbrief 7 (Fr., 07.06.2024)
- Intrahandelsstatistik: Meldepflichten, Wertgrenzen, Erstellen einer statistischen Meldung
- Meldungen im eigenen Unternehmen auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen
Lernbrief 8 (Fr., 14.06.2024)
- Zollverfahren und deren Bedeutung
Lernbrief 9 (Mi., 19.06.2024)
- Systematischer Ablauf einer Einfuhrabfertigung
Lernbrief 10 (Di., 25.06.2024)
- Lösen komplexer Beispiele
3. Präsenzphase Mo. 01.07., Di., 02.07. und Mi., 03.07.2024
- Einfuhr und Einfuhrabwicklung
- Kaufmännische Interessen vs. zollrechtliche Möglichkeiten
- Ablaufplanung im Unternehmen & Dokumentation
- Verfahrensvereinfachungen
- Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen
Mi. 03.07.2024
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Schlussbesprechung
Referenten: Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz. Dieser Lehrgang soll die Teilnehmenden zur zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Abwicklung von internationalen Warengeschäften befähigen.
Sie lernen die Abläufe im eigenen Unternehmen besser kennen und werden ggf. auch Schwachstellen oder Verbesserungspotentiale erkennen.
Ansprechpartner: Anja Marmann
Telefon: +49.651.9777756
Fax: +49.651.9777705
Email: marmann@trier.ihk.de
Zertifikat