Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fachkraft Zoll und Außenwirtschaft (IHK)

Inhalt

Lerninhalte für die Teilnehmenden sind,

1. Präsenzphase (Di., 09.04. & Mi., 10.04.24)

  • Grundlagen für den internationalen Handel, Bedeutung der Zölle
  • Die Zollunion
  • Einreihung von Waren in das Harmonisierte System & statistische Warennummer
  • Codenummer, Warenursprung und Präferenzen
  • Beantragen bzw. Ausstellen von Nachweisen

Selbstlernphase - Lernbrief 1 (Fr., 19.04.2024)

  • Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht- Informationsbeschaffung

Lernbrief 2 (Fr., 26.04.2024)

  • Zoltarif und Warenverzeichnis
  • Zölle im In- und Ausland
  • betriebsinterne Abläufe ermitteln

Lernbrief 3 (Fr., 03.05.2024)

  • INCOTERMS® 2020
  • Welche Klauseln werden im eigenen Unternehmen genutzt? Bewertung und Empfehlungen

Lernbrief 4 (Mi., 08.05.2024)

  • Warenursprung und Präferenzen
  • Beispiele zur Anwendung und Vertiefung
  • Ursprungsfindung im eigenen Unternehmen

2. Präsenzphase (Di., 14.05. & Mi.,15.05.24)

  • Versand (T1/T2/Carnet T.I.R.)
  • Verbote und Beschränkungen (VuB)
  • Außenprüfungen
  • Ausfuhrverfahren, Ausfuhr(zoll)anmeldung
  • Exportkontrolle, Dual-use-Güter

Lernbrief 5 (Fr., 24.05.2024)

  • Ausfuhrablauf
  • Exportkontrolle

Lernbrief 6 (Fr.; 31.05.2024)

  • Umsatzsteuerrecht
  • Umsatzsteuerrechtliche Aspekte bei Aus- und Einfuhr
  • Inhalte von (Handels)Rechnungen, USt-ID-Nr.
  • Nachweise im Binnen- und Außenhandel

Lernbrief 7 (Fr., 07.06.2024)

  • Intrahandelsstatistik: Meldepflichten, Wertgrenzen, Erstellen einer statistischen Meldung
  • Meldungen im eigenen Unternehmen auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen

Lernbrief 8 (Fr., 14.06.2024)

  • Zollverfahren und deren Bedeutung

Lernbrief 9 (Mi., 19.06.2024)

  • Systematischer Ablauf einer Einfuhrabfertigung

Lernbrief 10 (Di., 25.06.2024)

  • Lösen komplexer Beispiele

3. Präsenzphase Mo. 01.07., Di., 02.07. und Mi., 03.07.2024

  • Einfuhr und Einfuhrabwicklung
  • Kaufmännische Interessen vs. zollrechtliche Möglichkeiten
  • Ablaufplanung im Unternehmen & Dokumentation
  • Verfahrensvereinfachungen
  • Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen

Mi. 03.07.2024

  • Schriftliche Abschlussprüfung
  • Schlussbesprechung

Referenten: Dipl.-Finanzwirt Ralf Notz. Dieser Lehrgang soll die Teilnehmenden zur zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Abwicklung von internationalen Warengeschäften befähigen.

Sie lernen die Abläufe im eigenen Unternehmen besser kennen und werden ggf. auch Schwachstellen oder Verbesserungspotentiale erkennen.

Ansprechpartner: Anja Marmann
Telefon: +49.651.9777756
Fax: +49.651.9777705
Email: marmann@trier.ihk.de

Zertifikat

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
09.04.24 - 03.07.24 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Di. und Mi.
2350  Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier

max. 18 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 8

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren