Inhalt
Von 100 Kindern aus Familien mit Akademiker*innen als Eltern studieren 77 – dem gegenüber stehen nur 23 Kinder aus Nicht-Akademiker*innen-Haushalten, die ein Studium aufnehmen. Doch warum geht die Bildungsschere so weit auseinander? Welche Teilhabechancen in Bildung, aber auch in anderen Bereichen der Gesellschaft haben Menschen, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft bzw. aufgrund ihrer sozio-ökonomischen Position etikettiert werden? Das Recht auf die unveräußerliche Menschenwürde gilt doch für alle Menschen. Oder steht das etwa nur auf dem Papier?
In diesem einführenden Webinar setzen wir uns mit unseren eigenen Privilegien und Diskriminierungen sowie Vorurteilen im oft vergessenen Themenfeld Klassismus auseinander und entwickeln gemeinsam Handlungsoptionen, wie wir Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft und sozioökonomischen Ungleichheiten entgegentreten können.
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht