Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.940 Weiterbildungskursen von 670 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Vom Probierhappen und Nachtischverbot ? Essen und Mahlzeiten in der Kita

Inhalt

Fortbildung für Erzieher*innen

Kaum ein anderes Thema in der Kita bringt so viele Diskussionen, Meinungen und Haltungen mit sich, wie die Pädagogik rund um das Thema Essen:* Dürfen Kinder mit den Händen essen? * Muss probiert werden? * Muss jedes Kind alle Speisen auf dem Teller haben, unabhängig davon, ob es sie essen möchte oder nicht? * Für wen gibt es Nachtisch? * Was ist, wenn die Augen schon wieder größer waren, als der Hunger? * Und was ist mit denen, die von Luft und Liebe leben können? * Muss es Zwischenmahlzeiten geben? * Wer entscheidet über den wöchentlichen Speiseplan? * Wer entscheidet über ?gesund? und ?ungesund?? * Dürfen Kinder zwei Mal frühstücken?Diese und viele andere Fragen führen in Kitateams immer wieder zu Diskussionen und Uneinigkeiten. Essen ist eine Kultur, in die sich Kinder erstmal einfinden müssen und die, je nach Hintergrund und Rahmenbedingungen ganz unterschiedlich aussehen kann. In dieser Fortbildung beleuchten wir das Lernfeld ?Essen und Lebensmittel? aus kindlicher Sicht. Durch Selbsterfahrungen und moderierten Austausch gehen wir u.a. den eigenen biografischen Erfahrungen rund um das Thema Essen auf den Grund. Durch die Vermittlung von wichtigen Hintergrundwissen betrachten wir die Sinnhaftigkeit der typischen Vorlieben und Abneigungen der Kleinen und klären vor allem die Frage: Was ist überhaupt unser Auftrag? Denn das, was wir von Kindern am Tisch verlangen, hat häufig viel mehr mit uns selbst zu tun, als wir es uns bewusstmachen.

1 Termin(e)

Donnerstag, 09:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
06.07.23 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Do.
74  Deponiestraße
56317 Linkenbach
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
06.07.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Dozent: Frau Verena Becker
Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren