Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 17.331 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Vorsorgende Verfügungen - Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

Inhalt

Heute schon für morgen entscheiden

Vielleicht fragen Sie sich, wie viele andere Ehepaare auch, ob Sie denn überhaupt noch privat vorsorgen müssen, wenn doch durch das Inkrafttreten des 3. großen Betreuungsrechtänderungsgesetz das Ehegattenvertretungsrecht ab 01.01.2023 installiert wurde. Diese gegenseitige Vertretungsmöglichkeit ist tatsächlich erst mit dieser Reform umsetzbar und nur als Notvertretungsrecht in ganz klar definierten Lebensbereichen unter bestimmten Voraussetzungen und zeitlicher Begrenzung vorgesehen. Der Gesetzgeber beabsichtigt damit, Eilverfahren zur Einrichtung rechtlicher Betreuungen bei ärztlicher Akutversorgung zu vermeiden.  Wenn das auch Ihrem Interesse entspricht, eine rechtliche Betreuung zu vermeiden, dann sollten Sie mit umfassenden vorsorgenden Verfügungen für die Situationen und Lebensbereiche vorsorgen, an deren selbständigen Handlungs- oder Entscheidungsfähigkeit sie aufgrund einer möglichen Erkrankung oder eines Unfalls gehindert werden. Bestimmen Sie also vorab, welche Person/en ihres Vertrauens Ihre Angelegenheiten und Wünsche als ihr rechtlicher Vertreter*in dann umsetzen soll.  Entscheiden Sie also lieber heute als morgen, wer, wann, was und in welchem Umfang für Sie regeln soll.Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um eine Informationsveranstaltung handelt. Es findet keine Rechtsberatung statt.

1 Termin(e)

Mittwoch, 17:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
21.06.23 17:00 - 19:00 Uhr Abends
Mi.
5  In der Au 38
56588 Waldbreitbach
Deutschland

Termine:
21.06.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Dozent: Frau Elisabeth Klein
Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren