Inhalt
In dieser Online-Reihe werden in fünf Schritten die philosophischen Grundlagen unserer modernen Demokratien dargestellt und natürlich auch kritisch diskutiert, denn genau das gehört notwendigerweise zum demokratischen Diskurs.Teil 1: Demokratie in der AntikeAuch wenn wir uns sehr oft auf die antiken Demokratien in Griechenland und Rom beziehen, haben diese doch wenig mit unseren modernen Demokratien zu tun. Dennoch sollte man die damalige Diskussion darüber kennen, um auch heute über unsere Demokratien sprechen zu können, denn die damaligen Gedanken dazu sind immer noch hoch aktuell. Schließlich hielt auch noch Rousseau die direkte Abstimmung des Volkes über einzelne Gesetze für unabdingbar in einer Demokratie. Davon sind wir heute in den weltweit verbreiteten repräsentativen Demokratien weit entfernt oder wäre das eine digitale Utopie?Der Kurs findet als Videokonferenz über Zoom statt. Rechtzeitig vor Kursbeginn erhalten Sie den Zugangslink. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.Zur Vortragsreihe: Die fünf Teile der Reihe stehen inhaltlich in Zusammenhang, sind aber alle in sich geschlossen und können somit auch einzeln gebucht werden. Die Reihe wird durch Zuschüsse zur politischen Bildung vom Land RLP unterstützt.
1 Termin(e)
Montag, 18:30 Uhr