Inhalt
Fachkraft für Kinderperspektive im Kita-Beirat
Wer in einer Kita arbeitet, weiß wie vielstimmig die Meinungen, Wünsche und Interessen der Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstufen sind. Je nach sprachlichen Möglichkeiten erfährt man sie im Alltag im persönlichen Gespräch, durch Beobachtungen und gezieltes Nachfragen. Der eine ist noch zu jung zum Sprechen, manch einer zu schüchtern, andere Kinder lernen vielleicht gerade erst die deutsche Sprache. Dennoch drücken sich alle verbal und nonverbal aus und diese Perspektiven gilt es für den Kita-Beirat einzuholen. Doch wie genau soll das alles im turbulenten Alltag einer Kita für eine Person machbar sein?
Folgende Themen sind Inhalt des Kurses:
Was bedeutet eigentlich Kinderperspektive und was benötige ich als Fachkraft, diesen Perspektivwechsel vorzunehmen?
Wo liegen Unterschiede und Möglichkeiten von Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Beteiligung an demokratischen Prozessen in der Kita?
Welche Methoden eignen sich, um die vielschichtigen Bedürfnisse zu sehen und zu dokumentieren?
Wie kann es gelingen, die Ergebnisse in Qualitätsentwicklungsprozesse der Kita einzubinden?
Wie bewahre ich meine sachlich-informierende Rolle im Kita-Beirat?
Was ist meine spezifische Aufgabe und Legitimation im Kita-Beirat?
Wie gestaltet sich die Rolle der FaKiB im Team der Kita?
Welche Materialien unterstützen mich bei meiner neuen Aufgabe?
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, die die Rolle der Fachkraft für Kinderperspektive übernommen haben oder übernehmen möchten
2 Termin(e)
Mittwoch, 09:00 Uhr