Inhalt
In Kooperation mit der Nibelungenliedgesellschaft e.V.
Über den Dichter Stricker ist kaum etwas bekannt. Seine Herkunft vermutet man im südlichen Rheinfranken des 13. Jahrhunderts. War er ein fahrender Künstler? In seine über 160 Verserzählungen, Mären, Reden, Fabeln finden auch die ?kleinen Leute? Einlass. Er erzählt belehrend, moralisierend, erbaulich und humorvoll von menschlichen Lastern, Bosheit, Klugheit, Ehe und sozialen Beziehungen. Populär ist sein Schwankroman vom listigen Pfaffen Amîs, der Gott und die Welt betrügt. Von ihm führt ein direkter Weg in die spätmittelalterliche Narrenliteratur und das Volksbuch ?Dyl Ulenspiegel? - bis zur Neuerfindung des legendären ?Tyll? im Roman von Daniel Kehlmann (2017).
Wir wollen kleinere Erzählungen (?Der nackte Ritter?; ?Die eingemauerte Frau?; ?Das erzwungene Gelübde?) und berühmte Fabeln (?Die Katze?; ?Der Hofhund?) des Strickers im Original und in Neuhochdeutsch lesen und uns an den provokativen Streichen und Strategien des Pfaffen Amîs erheitern.
6 Termin(e)
Donnerstag, 18:00 Uhr