Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.940 Weiterbildungskursen von 670 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Mediation für Coaches: Was Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von der Mediation lernen kann

Inhalt

Die Mediation ist mittlerweile ein eta­blierter Weg der Konfliktlösung. Sie versteht sich als eine erweiterte Form der Verhandlung, in der eine unbe­teiligte dritte Person (Mediator-in) Konfliktparteien durch einen Prozess führt, in dem eine einvernehmliche, konsensuale Lösung ihrer Konflikt­situation angestrebt wird. Essenziell ist, dass die dritte Person keine Ent­scheidungsbefugnis in der Sache hat, sondern den Prozess gestaltet - unter Wahrung der Eigenverantwortung der Konfliktparteien. Die Mediation ist damit ein Verfahren, das die ge­samte Komplexität einer Konfliktlage berücksichtigen kann.
 
Das Ziel dieses Seminars besteht darin, den Teilnehmenden einen vertieften Ein­blick in die Mediation zu liefern und ih­nen Methoden und Werkzeuge daraus für die eigene Arbeit zur Verfügung zu stellen.
 
Inhalte



  • Konfliktlösung als Prozess Der Wechsel von Positionen zu Interessen


  • Ziele der Mediation


  • Prinzipien der Mediation


  • & Spiegeln im Konfliktfall


  • Und immer wieder: Anwendung und Übertrag auf Coaching- und Beratungs-Systeme


 
Methoden & Tools
Kurze theoretische Inputs, AnwendungsDemonstration, Übung in der Kleingruppe sowie Erfahrungsaustausch im Plenum erzeugen eine abwechslungsreiche Einheit.
 
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Coaches und an einer Coachingausbildung Interessierte.

Sonstiges Merkmal
Coach [privatrechtlich] i

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
22.11.23 09:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Mi.
750  Saarstr. 21
55122 Mainz

max. 18 Teilnehmer


Dauer: 1 Tage

23.11.23 09:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Do.
750  s.o.

max. 18 Teilnehmer


Dauer: 1 Tage

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren