Inhalt
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung stellt viele Organisationen vor immense Probleme. E-Government ist eben nicht nur die Einführung einer neuen Software, sondern immer auch eine umfassende Herausforderung für die Struktur und Denkweise der Organisation. Neben den rechtlichen Verpflichtungen der digitalen Umsetzungen liegen die Probleme vor allem in der Ressourcennutzung und dem mit der Digitalisierung einhergehenden Kulturwandel. Abteilungsdenken und unterschiedliche Wunschvorstellungen stehen zum Teil geringen Personal,- und Finanzressourcen gegenüber. Der zu betreibende Aufwand ist groß, die personellen, organisatorischen und zum Teil finanziellen Hürden für viele eine alltägliche Herausforderung. Dies gilt speziell für Kommunen, wo Digitalisierung mitunter in einer One-Man-Show betrieben wird.
Weitere Fragen bspw. der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems, des mobilen Arbeitens und der Nichtnutzung vorhandener E-Government Angebote durch BürgerInnen runden das komplexe Arbeitsgebiet der Verwaltungsmodernisierung ab. Wie Sie diese teils sehr unterschiedlichen Herausforderungen intelligent bewältigen können, lernen Sie in unserem Praxisseminar.
Inhalte des eGovernment-Seminars:
Digitalisierung der Verwaltung Rechtliche und technische Rahmenbedingungen Software-Lösungen und -Anwendungsfelder Blockchain als Eckpfeiler einer öffentlichen Infrastruktur Ableitung von Strategien und Herangehensweisen zur Digitalisierung der Verwaltung Konzeption und Aufbau von eServices Praxis-Workshop: Digital Government in Estland
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
E-Learning