Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 17.331 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

DAM-Manager-Lehrgang

Inhalt

Unser neuer DAM-Manager-Lehrgang vermittelt den Teilnehmern umfassende Kenntnisse für die Einführung und den Betrieb von Digital Asset Managenemt Lösungen. Darüber hinaus werden Themen wie Digital Asset Managenemt Operations aufgegriffen, die Erstellung von Business Cases, die Anwendung von DAM-Lösungen sowie einen konkreten Fahrplan für die DAM-Einführung.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ableitung von Handlungsmaßnahmen für die erfolgreiche Einführung und Betrieb eines DAM-Systems. Der Themenbereich Digital Asset Business Managenemt deckt zusätzlich relevante Aspekte aus der Organisation, KPI Managenemt und DAM-Prozessen ab. Zielgruppen dieses Lehrgangs sind alle Mitarbeiter aus dem Umfeld Marketing, IT und Markenkommunikation, die Medien und Assets medienneutral verwalten, speichern und nutzen möchten. Ebenso eignet sich der Lehrgang ideal als Weiterbildung.

Der Lehrgang wurde gemeinsam mit Anwendern aus der Praxis konzipiert und entwickelt. Er teilt sich auf in drei Module.
Themenschwerpunkten des DAM-Lehrgangs

   Definitionen Digital & Media Asset Management, Bilddatenbank, Mediendatenbank und Medienportal
   DAM Herleitung und Entstehung
   Medien- und Asset Typen
   Anforderungen an ein Digital Asset Management System
   Marktüberblick (z. B. canto cumulus, celum, Brandbox, pixelboxx…)
   DAM-System-Evaluierung
   DAM-System-Einführung
   IT Integration und Schnittstellenmanagement (z. B. CMS, PIM, Online-Shop, Adobe CS)
   Projektplanung und -durchführung
   Digital Asset Business Managenemt
   DAM-Prozesse
   DAM-Organisationskonzepte
   DAM Rechte und Rollen
   Digital Asset Management Operations
   Datenaufbereitung und -migration
   Asset Lifecycle Management
   Workshop: DAM in der Praxis
   Case Studies
   Ausblick und neue Entwicklungen

Nutzen
Sie kennen die Voraussetzungen und Faktoren für die Implementierung und Anwendung von DAM. Sie wissen, was Sie tun müssen, um komplexe DAM-Projekte in Ihrem Unternehmen zu planen, durchzuführen und zu steuern. Durch Kenntnis der Vorteile von DAM-Anwendungen und deren Wirtschaftlichkeit beurteilen Sie den Einsatz für Ihr Unternehmen sicher. Sie sind in der Lage in Ihrem Unternehmen ein DAM-Projekt als Bindeglied zwischen Fachabteilung, interner IT und externen Dienstleistern zu initiieren und durchzuführen.

Zielgruppe
Das Lehrgang richtet sich an Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie DAM-Anwender aller Branchen, welche zukünftig die Rolle eines DAM-Managers übernehmen sollen und hierfür ein breites Know-How benötigen.

Unterrichtsart
Präsenzunterricht
E-Learning

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren