Inhalt
Leben mit Autismus
Autismus ist keine Verhaltensstörung, sondern eine andere Art der Wahrnehmung. Diese Unterschiedlichkeit erschwert es Autisten und Neurotypiker:innen (Nicht-Autist:innen), miteinander sozial zu interagieren, Beziehungen und Freundschaften zu schließen, zu erhalten, zu erweitern und zu vertiefen. Wo neurotypische Menschen sich unbewusst orientieren, synchronisieren und Entscheidungen treffen, müssen Autisten dies bewusst und unter großem Aufwand von Energie lernen und umsetzen.
Die Veranstaltungsreihe beleuchtet die pädagogischen Herausforderungen im Umgang mit Autist:innen vom Kindergarten bis ins Erwachsenenalter.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem Elternkreis Autismus Rheinhessen e.V. statt. Landrätin Dorothea Schäfer ist Schirmherrin der Veranstaltung. Die Fortbildung ist vom Pädagogischen Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt.
Unter dem Motto seines neuesten Werkes präsentiert der Autor Geschichten und Anekdoten aus seinem Leben. Dies illustrieren die autistische Wahrnehmung und ihre Wirkung in Schule, Beruf, Partnerschaft und Alltag. Auf diese Weise wird unterhaltsam und sachlich zugleich deutlich, wie gelebte Inklusion aussehen kann.
Zielgruppe: Eltern, Fachkräfte und Interessierte
Mittwoch