Inhalt
Kurzbeschreibung:
Mit dem Fernlehrgang Train The Trainer von terramedus lernst Du, moderne Seminare und Bildungsveranstaltungen zielgruppengerecht zu planen und durchzuführen. Du erhältst das nötige Know-How, um Dein Modul oder Seminar professionell aufzubauen und die Teilnehmer zu begeistern.
In der Praxis zeigt sich schnell, dass Fachwissen allein nicht ausreicht, um Bildungsveranstaltungen erfolgreich durchzuführen. Die Teilnehmer sind anspruchsvoll, haben unterschiedliche Kenntnisse und sie erwarten, dass ihre persönlichen Bedürfnisse erfüllt werden. Die Ausbildung im Fernlehrgang Train the Trainer richtet sich an Personen, die als Lehrkräfte arbeiten möchten oder in Unternehmen in einer lehrenden oder weisenden Position tätig sind. Mit dem Abschluss des Fernstudiums zeigst Du zukünftigen oder bestehenden Auftrag- sowie Arbeitgebern Deine Expertise als Dozent oder Trainer. Damit fällt es Dir leichter, Dich auf dem hart umkämpften Markt zu etablieren und wirst in der Lage sein, Bildungsveranstaltungen entsprechend didaktischen Grundlagen zu planen. Mit modernen Lehrmethoden und kommunikativen Kenntnissen gelingt es Dir, souverän einen abwechslungsreichen Lehrgang zu leiten. Zusätzlich lernst Du durch die aufgezeigten Methoden andere Menschen dazu zu befähigen, selbst als Trainer zu arbeiten - also den oder die Trainer zu trainieren.
Berufsurkunde / Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums erhältst Du die zertifizierte terramedus® Berufsurkunde zum/zur Trainer/in in der Erwachsenenbildung und das Zertifikat für die Zusatzqualifikation Train the Trainer. Zusätzlich erhältst Du die internationale Übersetzung der Berufsurkunde sowie des Zertifikats in Englisch. Die erworbene Qualifikation der Ausbildung kann namentlich geführt und z. B. in einer eigenen Praxis, selbstständiger Arbeit oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Kursinhalte
• Überblick über die Erwachsenenbildung
• Didaktische Grundlagen
• Faktoren erfolgreichen Lernens
• Seminarplanung
• Ziele und Zielgruppen bestimmen
• Kommunikationsmodelle
• Gesprächsführung
• Aktives Zuhören
• Nonverbale Kommunikation
• Umgang mit Kritik und eigenen Fehlern
• Moderation
• Präsentation
• Durchführung einer Gruppenarbeit
• Erstellung von Lehraufgaben
• Lernzielkontrolle
• Feedback geben
• Evaluation und Selbstreflexion
• Prozesse der Gruppendynamik
• Konfliktpotentiale erkennen
• Teilnehmercharaktere
• Störungen meistern
• Seminar- und Rollenspiele
• Umgang mit Prüfungsangst
• Datenschutz und Haftung
• Kundenakquise
• Kundenbindung
- Unterrichtsart
- Fernstudium i