Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.940 Weiterbildungskursen von 670 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Wie geht eigentlich ... eine digitale Veranstaltung?

Inhalt

Impuls und Austausch für Lehrende

Online ist Alltag geworden. Wir halten Konferenzen, Seminare und Tagungen mittlerweile ganz selbstverständlich im digitalen Raum ab. Bei der Planung fragen wir uns aber immer noch, ob wir die uns vertrauten analoge Abläufe 1:1 übertragen können. Oder bieten digitale Veranstaltungen eine Menge neuer Methoden und Möglichkeiten zur Gestaltung von Lernprozessen?

Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns am 18. Januar von 17:00 bis 19:00 Uhr beschäftigen. Silke Scheidel und Christian Gisinger zeigen, mit welchen Methoden und Planungsschritten ein digitales Seminar durchgeführt werden kann. Alle Teile einer 'digitalen Musterveranstaltung' werden zusätzlich auf der Metaebene durchleuchtet. Hier sind auch Ihre eigenen Erfahrungen gefragt. Ziel ist die Erarbeitung eines fundierten Gerüsts, das sie auch für die eigene Veranstaltungsgestaltung einsetzen, verändern und mit Ihren eigenen Inhalten füllen können

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe 'Digitale Kompetenzen stärken: Online-Veranstaltungsreihe für Lehrende 2022': https:/­/­t1p.­de/­ArbeitsstelleDigital

Online-Teilnahme:
Die Teilnahme am Fortbildungsworkshop kostet 30,00 €.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, über unser beigefügtes Anmeldeformular an. Wenn die Teilnahmegebühr bei uns eingegangen ist, erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten für die Veranstaltung. Geben Sie hierfür bitte auch Ihre E-Mail-Adresse auf dem Anmeldeformular an.

Vorab Wichtig:

Für die Teilnahme wird das kostenlose Programm 'ZOOM Cloud Meeting' auf PC oder Laptop benötigt. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier: https:/­/­www.­evangelische-arbeitsstelle.­d.­.­; PC / Laptop sind für die Teilnahme besser geeignet als Smartphone / Tablet.
• Um sich am Austausch zu beteiligen, sind eine Webcam und ein Mikrofon (eingebaut oder als externes Gerät) nötig.



Anmeldung ist erforderlich!

Zielgruppe: Ehrenamtliche

Referent/in: Christian Gisinger, Ev. Arbeitsstelle/ELAG, Silke Scheidel, Ev. Arbeitsstelle

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
09.05.23 10:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Di.
30  67657 Kaiserslautern

max. 25 Teilnehmer

Online per Zoom

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren