Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.158 Weiterbildungskursen von 628 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Agiler Projektmanager (IHK) - Live Online

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

1. Grundverständnis Agilität und Projektmanagement

  • Grundverständnis und Herkunft von Agilität
  • Sinnvoller Einsatz von agilen Methoden
  • Dimensionen einer agilen Organisation

2. Die wichtigsten agilen Methoden und Frameworks

  • Design Thinking
  • Kanban
  • Scrum
  • SAFe

3. Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 1

  • Chancen agiler Projektmanagementmethoden
  • Mythen der Agilität
  • Adaptive Planung
  • Agile Meetingformen

4. Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 2

  • Agile Projektsteuerung
  • Aufwandsschätzung im agilen Projekt
  • Agiles Projektreporting
  • Agiler Projektabschluss
  • Backlog-Priorisierung
  • Hybride Ansätze

5. Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement

  • Agile Teams
  • Visualisierung im agilen Arbeiten
  • Feedback und Kommunikation nutzenDynamik, Schnelligkeit, Flexibilität sind Synonyme für Agilität. Ursprünglich stammen agile Arbeitsmethoden aus der IT-Branche. Viele weitere Arbeitsbereiche und Branchen übernehmen heute diese Methoden. Sie verschaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie Kunden aktiv in die Produktentwicklung einbeziehen. So können Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden, die bestmöglich auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden zugeschnitten sind.

Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement wird beim agilen Projektmanagement das Projekt zum Start nicht vollständig geplant, sondern im Laufe der Projektlaufzeit immer wieder an neue Anforderungen und sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst.

Der Zertifikatslehrgang "Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)? bereitet Sie auf die Arbeit in agilen Projekten vor. Sie lernen, was agiles vom klassischen Projektmanagement unterscheidet, kennen hybride Formen und deren Einsatzbereiche. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah Wissen über agile Methoden und deren Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche. Der Kurs befähigt Sie, agile Projekte im Unternehmen vorzubereiten, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen.

Voraussetzung: Kursvoraussetzungen

Um im Kurs optimal mitarbeiten zu können, sollten Sie Erfahrung in der Projektarbeit mitbringen. Vorteilhaft sind Erfahrungen im klassischen Projektmanagement oder ein gutes Verständnis der Aufgaben eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin.

Technische Voraussetzungen

- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder neuer
macOS X 10.10 oder neuer
Android 5.0x oder neuer
iOS 8.0 oder neuer
iPadOS 13 oder neuer
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind.
2 Mbps im Download und
1 Mbps im Upload

Speedtest bei Google <https:/­/­www.­google.­com/­search?q=speedtest> Abschluss

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Trainer tutoriell unterstützt. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Zum Abschluss der Projektarbeit wird diese im Rahmen der letzten Live Online Veranstaltungen im Kurs präsentiert (Fachgespräch). Zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat "Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)".

Für die Zulassung zur Projektarbeit mit Fachgespräch werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Ansprechpartner: Jan Adam
Telefon: +49.651.9777752
Email: adam@trier.ihk.de

Zertifikat
Unterrichtsart
E-Learning

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 9 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
17.01.23 - 09.05.23 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Di.
1850  Herzogenbuscherstr. 12
54292 Trier

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

06.03.23 - 17.07.23 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Mo.
1850  s.o.

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

23.05.23 - 15.08.23 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Di.
1850  s.o.

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

20.06.23 - 21.10.23 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Di. und Sa.
1850  s.o.

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

03.07.23 - 11.08.23 08:30 - 12:45 Uhr Vormittags
Mo. und Fr.
1850  s.o.

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

18.09.23 - 15.01.24 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Mo.
1850  s.o.

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

23.10.23 - 01.12.23 08:30 - 12:45 Uhr Vormittags
Mo. und Fr.
1850  s.o.

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

28.11.23 - 05.03.24 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Di.
1850  Online

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

28.11.23 - 05.03.24 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Di.
s.o.
1850  Herzogenbuscherstr. 12
54292 Trier

max. 3 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren