Inhalt
1. Grundverständnis Agilität und Projektmanagement
- Grundverständnis und Herkunft von Agilität
- Sinnvoller Einsatz von agilen Methoden
- Dimensionen einer agilen Organisation
2. Die wichtigsten agilen Methoden und Frameworks
- Design Thinking
- Kanban
- Scrum
- SAFe
3. Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 1
- Chancen agiler Projektmanagementmethoden
- Mythen der Agilität
- Adaptive Planung
- Agile Meetingformen
4. Agiles Projektmanagement in der Praxis - Teil 2
- Agile Projektsteuerung
- Aufwandsschätzung im agilen Projekt
- Agiles Projektreporting
- Agiler Projektabschluss
- Backlog-Priorisierung
- Hybride Ansätze
5. Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement
- Agile Teams
- Visualisierung im agilen Arbeiten
- Feedback und Kommunikation nutzenDynamik, Schnelligkeit, Flexibilität sind Synonyme für Agilität. Ursprünglich stammen agile Arbeitsmethoden aus der IT-Branche. Viele weitere Arbeitsbereiche und Branchen übernehmen heute diese Methoden. Sie verschaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie Kunden aktiv in die Produktentwicklung einbeziehen. So können Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden, die bestmöglich auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden zugeschnitten sind.
Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement wird beim agilen Projektmanagement das Projekt zum Start nicht vollständig geplant, sondern im Laufe der Projektlaufzeit immer wieder an neue Anforderungen und sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst.
Der Zertifikatslehrgang "Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)? bereitet Sie auf die Arbeit in agilen Projekten vor. Sie lernen, was agiles vom klassischen Projektmanagement unterscheidet, kennen hybride Formen und deren Einsatzbereiche. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah Wissen über agile Methoden und deren Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche. Der Kurs befähigt Sie, agile Projekte im Unternehmen vorzubereiten, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen.
Voraussetzung: Kursvoraussetzungen
Um im Kurs optimal mitarbeiten zu können, sollten Sie Erfahrung in der Projektarbeit mitbringen. Vorteilhaft sind Erfahrungen im klassischen Projektmanagement oder ein gutes Verständnis der Aufgaben eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll) - Microsoft Windows 7 oder neuer macOS X 10.10 oder neuer Android 5.0x oder neuer iOS 8.0 oder neuer iPadOS 13 oder neuer - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) - Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Speedtest bei Google <https://www.google.com/search?q=speedtest> Abschluss
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Trainer tutoriell unterstützt. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Zum Abschluss der Projektarbeit wird diese im Rahmen der letzten Live Online Veranstaltungen im Kurs präsentiert (Fachgespräch). Zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt. Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat "Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)". Für die Zulassung zur Projektarbeit mit Fachgespräch werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Ansprechpartner: Jan Adam
Telefon: +49.651.9777752
Email: adam@trier.ihk.de
Zertifikat
- Unterrichtsart
- E-Learning