Inhalt
""Neurogene Dysphagien - Basisseminar""
mit Alexander Fillbrandt, Logopäde, Dozent
Die Betreuung und Versorgung von Patienten mit neurogener Dysphagie stellen Logopäden vor eine besondere Herausforderung.
Um Mangelernährung und Dehydratation zu vermeiden, benötigen sie Kenntnisse über den Schluckakt, die möglichen Störungen, die sich ergeben können und müssen wissen, welche Maßnahmen angewandt werden können, um den Schluckakt für die Patientinnen und Patienten sicherer zu machen.
Dazu bedarf es therapeutischer Maßnahmen.
Neben den Grundlagen werden Sie neurogene Erkrankungen kennenlernen, die zu einer Dysphagie führen und lernen, welchen Einfluss die Erkrankungen auf den Schluckakt haben.
Der Basiskurs neurogene Dysphagien hat seinen Schwerpunkt in der Theorie: Das "Warum?" ist eine bessere Basis für erfolgreiche Therapien als das Lernen von Rezepten. Diese Fortbildung richtet sich ausdrücklich nicht an Kolleginnen und Kollegen, die viele praktische Übungen haben wollen.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die klinischen Merkmale einer Schluckstörung zu erkennen. Sie wissen, welche Diagnostikverfahren es gibt und wie Sie die Erkenntnisse für Ihre Therapieplanung nutzen. Ihnen sind die Mechanismen neurogener Erkrankungen bekannt und ihr Einfluss auf den Schluckakt. Außerdem wissen Sie, welche Therapiemethoden und Verfahren bei spezifischen Störungen
anwendbar sind und wie sie wirken.
""Inhalt""
• Physiologie des Schluckens
• Klinische Schluckuntersuchung versus bildgebende Diagnostikverfahren
• Evidenz unterschiedlicher Therapiemethoden
• Ernährung schluckgestörter Patienten
• Neurogene Erkrankungen mit Einfluss auf das Schlucken
• Effekte therapeutischer Interventionen
""Referent""
Alexander Fillbrandt Alexander Fillbrandt ist Logopäde mit den Schwerpunkten Dysphagie und Trachealkanülenmanagement.
Er ist Mitglied der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie und der European Society for Swallowing Disorders.
Zurzeit arbeitet Alexander Fillbrandt in der Nähe von Wien in einer neurologischen Klinik.
Als Hobby betreibt er Webseiten wie madoo.net, logopaedie.me und
fobidoo.net und hat als erster Logopäde interaktive Therapiebücher für das iPad zum
Thema Aphasie entwickelt und veröffentlicht.
""Zielgruppe""
Logopäd(inn)en, Sprachtherapeut(inn)en, klinische Linguist(inn)en,
Ergotherapeut(inn)en und angrenzende Berufsgruppen, Schüler(innen) der
aufgeführten Berufsgruppen ab dem zweiten Ausbildungsjahr.
""Termine""
Freitag, 10. November 2023 10.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 11. November 20203 09.00 – 14.30 Uhr
Kursgebühr: 310,- Euro Fortbildungspunkte: 16
Im Preis enthalten: Tagungsgetränke, Kaffeepausen, kaltes Buffet, Skript
Begrenzte Teilnehmer(innen)zahl bis 16 Personen
- Abschluss
- Logopäde/in (Ausbildung, Berufsfachschule, PrüfO vom 15.08.19) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht