Inhalt
Die Formel "weniger, älter, bunter" fasst prägnant die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzente zusammen. Diese Veränderungen wirken sich auch auf die gegenwärtigen und zukünftigen Generationenbeziehungen aus: Großeltern-, Eltern- und Kindergeneration einer Familie leben nicht mehr unbedingt räumlich zusammen, mit der Folge, dass gemeinsame Alltagserfahrungen und eine wechselseitige Unterstützung nur noch begrenzt möglich sind. Möglichkeiten der Begegnung schaffen, wechselseitige Unterstützung initiieren, das Miteinander und Füreinander als Kirche aktiv unterstützen und mitgestalten, wie kann das gehen? Was ist vor Ort möglich und wie könnten wir es angehen?
Diesen Fragen wollen wir uns an diesem Studientag widmen. Wir wollten Pfarrer*innen und Gemeindepädagog*innen aus der Arbeit mit Senior*innen, Familien und weiteren Handlungsfeldern eine gemeinsame Arbeit an dem Thema sowie Austausch und Vernetzung ermöglichen.
Anmeldung ist erforderlich!
Zielgruppe: Ehrenamtliche, Evangelische Erwachsenenbildung
Ansprechpartner: Roland Braune, Ute Dettweiler
Kontakt: Anmeldung: info@institut-kirchliche-fortbildung.de
Referent/in: Prof. Dr. Dorit Sing