Inhalt
Im Zeitalter der Digital Natives und einer immer stärker zunehmenden Digitalisie­rung muss davon ausgegangen werden, dass Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich auch Apps zur auto­matischen Übersetzung von Sprachen sowohl im Alltag als auch beim Fremd­sprachenlernen nutzen. Die ständige Zu­griffsmöglichkeit und die gute Qualität der Übersetzungen führen dazu, dass generell die Motivation sinkt, überhaupt Fremdsprachen zu lernen. Die Bildungs­systeme können mit diesen Entwicklun­gen kaum Schritt halten, eine Anpas­sung der Unterrichtsmethoden an die Denkweise und Motivation der Digital Natives ist aber dringend erforderlich. Diese Fortbildung verfolgt daher die fol­genden Ziele:
Zum einen sollen die Funktionsweisen, aber auch die Stärken und Schwächen Maschineller Übersetzung (MÜ) aufge­zeigt werden. Auf diese Weise können Lehrende realistisch einschätzen, wann MÜ von Schülerinnen und Schüler sehr wahrscheinlich verwendet wird, wann der Einsatz sinnvoll und wann er zu ver­meiden ist.
Andererseits können durch den be­wussten Einsatz von MÜ die Motivation beim Fremdsprachenlernen gesteigert und Lernergebnisse positiv beeinflusst werden. Hier gilt es, Lehr- und Lern­methoden anzuwenden, die den Denk­weisen und Lernstrategien der Digital Natives entgegenkommen bzw. sich diese sogar zunutze machen.