Inhalt
Digitale Lernformen werden nur dann erfolgreich in Lernkonzepten eingesetzt, wenn man die Einsatzmöglichkeiten kennt, analysiert und zielführend in Lernszenarien einsetzt.
Der Lehrgang Learning Design legt die wichtige Basis dafür! Sie lernen die grundsätzliche Gestaltung von Lernszenarien kennen und wissen, wie Sie die Konzeption von Blended Learning-Szenarien umsetzen. Wir arbeiten mit Ihnen an Ihren konkreten Fragestellungen!
Ihr WARUM für diesen Lehrgang – Sie wollen …
… modernes Learning Design aus der Sicht von Smart Learning, New Learning und Agilem Lernen betrachten,
… Learning Journeys effizient, zielführend und nutzerzentriert entwickeln,
… wissen, wann sich welche Lernform eignet,
… Instruktionsdesign aus wissenschaftlicher Sicht in der Praxis anwenden,
… Lernkonzepte auf lernpsychologischen Grundlagen aufbauen,
… konkrete Leitfäden zur Umsetzung von Blended Learning erhalten,
… anwendungsorientierte Praxisübungen,
… Tools, Methoden und Beispiele zur direkten Umsetzung im eigenen Arbeitskontext,
… kleine Lerngruppen für einen intensiven Austausch,
… persönliche Begleitung durch E-Learning-Experten,
… ein Zertifikat „Certificate of Advanced Studies (CAS)“ der Steinbeis+Akademie.
Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie!
Als Absolvent erhalten Sie das "Certificate of Advanced Studies (CAS)" der Steinbeis+Akademie (Steinbeis Hochschule Holding) verliehen.
Detaillierte Informationen zum Lehrgang sowie eine direkte Buchungsmöglichkeit finden Sie hier:
https://www.digital-learning-leadership...
Informationen zum Kurs
Digitale Lernformen werden nur dann erfolgreich in Lernkonzepten eingesetzt, wenn man deren Einsatzmöglichkeiten kennt, analysiert und zielführend in Lernszenarien einsetzt. Denn Learning Journeys sollten idealerweise effizient, zielführend und möglichst nutzerzentriert entwickelt werden. Daher müssen wir Lernen neu denken und den Nutzen für den Lernenden und damit für die Organisation im Fokus haben.
Modernes Learning Design - aus der Sicht von Smart Learning, New Learning und Agilem Lernen - benötigt neue Rollen und neue Kompetenzen! Diese erlangen Sie in diesem Kurs!
Warum sollten Sie diesen Kurs besuchen?
Sicher sein in der Entscheidung für die geeignete Lernform – das wird für Sie wichtiger denn je. Dieser Lehrgang legt die wichtige Basis dafür – auf wissenschaftlicher wie praktischer Ebene! Sie lernen die grundsätzliche Gestaltung von Lernszenarien kennen und wissen, wie Sie die Konzeption von Blended Learning umsetzen und einführen. Wir arbeiten mit Ihnen an Ihren konkreten Fragestellungen! Persönlich, in Gruppen, einzeln, analog und digital.
Neben weiterer Literatur erhält jeder Teilnehmer u.a. das Buch "New Work braucht New Learning" von Jan Foelsing und Anja Schmitz sowie die "LSDtoolbox" von Jan Foelsing!
Zielgruppe
- E-Learning-Verantwortliche, die modernes Learning Design umsetzen wollen
- Fachexperten, die effiziente, zielführende und nutzerzentrierte Learning Journeys anstreben
- Lehrer, Dozenten und Professoren, die moderne Learning Design Ansätze für Ihre eigenen Lehrkonzepte anwenden wollen
- Der Lehrgang eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.
Dozenten
- Sünne Eichler, Institute for Digital Learning & Leadership
- Jan Foelsing, Learning Development Institute
- Dr. Sirkka Freigang, Die Wissenskreateurin
- Sonja Berger, Ludwig-Maximilians-Universität München
Je nach Interessenlage der Teilnehmenden werden in diesem Lehrgang weitere Dozenten zu spezifischen Fragestellungen einbezogen.
Die Dozenten bringen langjährige Erfahrung aus Praxis, Wissenschaft, Forschung und Entwicklung mit.
Lehrgangsdauer und Lernumfang:
3 Monate Lehrgangsdauer mit Plattformzugriff, zu Beginn 3 Kick-off-Tage (live online ODER als Präsenzveranstaltung), 3 ca. 90-minütige Live Online Sessions (VC) im Laufe des 3-monatigen Lehrgangs;
Lernumfang/Workload: ca. 150 Stunden inkl. Transferzeiten
Veranstaltungszeiten/Lehrgangsverlauf
Zu Beginn des Lehrgangs finden jeweils drei Kick-off-Tage statt, die (je nach Lage) ganztägig online oder als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.
Über die gesamte, 3-monatige Lehrgangsdauer haben die Teilnehmenden Zugriff auf Selbstlernmaterial in der Lernumgebung. Somit lernt jeder Teilnehmer während der 3 Monate - abgesehen von den Kick-off-Tagen - selbstständig und arbeitet in seinem individuellen Lerntempo mit dem Selbstlernmaterial in der Lernumgebung.
Auch die Transferarbeit wird von jedem Teilnehmer in seinem eigenen Tempo bis zum Lehrgangsende erstellt.
Neben den drei Kick-off-Tagen finden während der 3-monatigen Lehrgangsdauer noch 3 weitere, ca. 90-minütige Live Online Sessions (VC) statt. Die Termine und Themen werden zum Lehrgangsbeginn mit der gesamten Gruppe abgestimmt und vereinbart.
Der Austausch innerhalb der Gruppe und mit den Dozenten ist während des gesamten Lehrgangs gegeben und wird rege genutzt.
Testimonials - Hier eine Stimme einer unserer ca. 800 Alumnis:
"Der Lehrgang war wirklich sehr gelungen und ich habe viele wertvolle Tipps für die Anwendung im Arbeitsalltag mitgenommen. Das in der Transferarbeit behandelte Training ist inzwischen übrigens auch schon produziert und der Fachbereich war sehr zufrieden mit dem Ergebnis." (Stephanie Conrad, Teilprojektleiterin eLearning, Carl Zeiss AG)
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV) i
- Unterrichtsart
- E-Learning