Inhalt
Viele Organisationen haben den Wunsch, selbst ihre Inhalte (z. B. Trainingsunterlagen, Produktinformationen, Handbücher) in digitale Lernformate wie Web Based Trainings umzuwandeln. Das Fachwissen zum Thema ist vorhanden, nur fehlt es oft an dem medien-didaktischen Wissen, die Inhalte auch lernbar aufzubereiten.
Der Lehrgang zum E-Learning Drehbuchautor/in dient dazu, neben den organisatorischen Fragestellungen vor allem das Know-how zu vermitteln, wie man digitale Selbstlernprogramme wie z.B. WBTs interaktiv und nach den Erkenntnissen des Instruktionsdesigns aufbereitet.
Ihr WARUM für diesen Lehrgang – Sie wollen …
… E-Learning-Drehbücher lerngerecht im Sinne der Lernenden und der Lernziele gestalten,
… Kreativität und Effizienz gleichermaßen berücksichtigen,
… wissenschaftlich fundiertes Wissen zum Thema Instruktionsdesign,
… aktuelle Erkenntnisse aus der Lernforschung,
… ein „echtes“ Lernerlebnis für den Anwender ermöglichen,
… Content-Projekte sicher steuern können,
… Zeit- und Budgetrahmen verlässlich einhalten,
… praktischen Transfer des Gelernten durch anwendungsorientierte Umsetzung im eigenen Arbeitskontext,
… kleine Lerngruppen für einen intensiven Austausch,
… persönliche Begleitung durch E-Learning-Experten,
… ein Zertifikat „Certificate of Basic Studies (CBS)“ der Steinbeis+Akademie.
Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie!
Als Absolvent erhalten Sie das "Certificate of Basic Studies (CBS)" der Steinbeis+Akademie (Steinbeis Hochschule Holding) verliehen.
Detaillierte Informationen zum Lehrgang sowie eine direkte Buchungsmöglichkeit finden Sie hier:
https://www.digital-learning-leadership...
Informationen zum Kurs
Gar nicht so einfach von einem statischen Text zu einem interaktiven Content zu kommen, oder?! In diesem zertifizierten Lehrgang erhalten Sie das Rüstzeug, Content-Projekte erfolgreich umzusetzen. Sie lernen, kreative und gleichzeitig zielführende Drehbücher zu schreiben. Dabei erhalten sie wissenschaftlich fundiertes Wissen zum Thema Instruktionsdesign – aufbereitet für die praktische Umsetzung. Wir arbeiten an Ihren spezifischen Themen und Sie erhalten fundiertes Experten-Feedback.
Warum sollten Sie diesen Kurs besuchen?
Sie wollen nicht einfach nur „irgendeinen“ Content erstellen, sondern didaktisch sinnvolle WBTs entwickeln. Sie wollen sicher in der Anwendung instruktionspsychologischer Prinzipien sein und dem Anwender ein echtes Lernerlebnis ermöglichen. Dabei sind Ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung gleichermaßen wichtig! Und außerdem wollen Sie Ihre Content-Projekte auch sicher steuern können und in Zeit und Budget bleiben.
Zielgruppe
- E-Learning-Verantwortliche, die selbst E-Learning-Content entwickeln wollen
- Fachexperten, die eigene Inhalte als E-Learning-Content umsetzen wollen
- Lehrer, Dozenten und Professoren, die digitale Lehrinhalte erstellen wollen
- Der Lehrgang eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.
Dozentinnen
Sonja Berger, Ludwig-Maximilians-Universität München
Sünne Eichler, Institute for Digital Learning & Leadership
Die Dozentinnen bringen langjährige Erfahrung aus Praxis, Wissenschaft, Forschung und bei der Entwicklung von E-Learning-Content mit.
Lehrgangsdauer und Lernumfang:
1 Monat Lehrgangsdauer mit Plattformzugriff, zu Beginn 3 Kick-off-Tage (live online ODER als Präsenzveranstaltung), 1 ca. 90-minütige Live Online Session (VC) im Laufe des 1-monatigen Lehrgangs;
Lernumfang/Workload: ca. 44 Stunden inkl. Transferzeiten
Veranstaltungszeiten/Lehrgangsverlauf
Zu Beginn des Lehrgangs finden jeweils drei Kick-off-Tage statt, die (je nach Lage) ganztägig online oder als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden.
Über die gesamte, 1-monatige Lehrgangsdauer haben die Teilnehmenden Zugriff auf Selbstlernmaterial in der Lernumgebung. Somit lernt jeder Teilnehmer während der Lehrgangsdauer - abgesehen von den Kick-off-Tagen - selbstständig und arbeitet in seinem individuellen Lerntempo mit dem Selbstlernmaterial in der Lernumgebung.
Auch die Transferarbeit wird von jedem Teilnehmer in seinem eigenen Tempo bis zum Lehrgangsende erstellt.
Neben den drei Kick-off-Tagen findet während der 1-monatigen Lehrgangsdauer noch eine weitere, ca. 90-minütige Live Online Session (VC) statt. Der Termin und das Thema der Live Online Session werden zum Lehrgangsbeginn mit der gesamten Gruppe abgestimmt und vereinbart.
Der Austausch innerhalb der Gruppe und mit den Dozenten ist während des gesamten Lehrgangs gegeben und wird rege genutzt.
Testimonials - Hier ein paar Stimmen unserer rund 900 Alumnis:
"Der Lehrgang "E-Learning Drehbuchautor/in" ist einfach rundum gelungen: Das bringt die Kombi aus unterhaltsamen Praxisbeispielen, fundierter Theorie, interessierten Teilnehmenden und tollen Trainer:innen auf den Punkt. Ich kann das Erlernte direkt bei meiner täglichen Arbeit einsetzen und so tolle, didaktisch wertvolle E-Learnings entwickeln. Herzlichen Dank dafür."
Katrin Zinke, freie E-Learning-Autorin
"Nachdem ich mir aus dem CELM-Lehrgang bereits viel mitgenommen habe, stellte die Ausbildung zur E-Learning-Drehbuchautorin eine perfekte Ergänzung dazu dar. Und ich wurde nicht enttäuscht! Die Theorie ging Hand in Hand mit zahlreichen Praxisbeispielen und -übungen, die mir heute dabei helfen, viel leichter Entscheidungen für meine Projekte zu treffen. Ich kann diese Ausbildung, nicht zuletzt auch aufgrund der absoluten Professionalität und des fundierten Wissens der Leiterinnen, absolut weiterempfehlen!"
Nicole Jany, Personalentwicklung, Linz AG
"Der Lehrgang zum E-Learning Drehbuchautor ist sehr gut strukturiert und liefert einen optimalen Wissenstransfer. Der Bezug zwischen Theorie und Praxis ist optimal abgestimmt.
Der Austausch über die Lehrgangsplattform mit den anderen Lehrgangsteilnehmern bietet eine super Möglichkeit, sich über Praxiserfahrungen auszutauschen."
Andreas Goebel, Learning Consultant
"Der Lehrgang war wirklich sehr gelungen und ich habe viele wertvolle Tipps für die Anwendung im Arbeitsalltag mitgenommen. Das in der Transferarbeit behandelte Training ist inzwischen übrigens auch schon produziert und der Fachbereich war sehr zufrieden mit dem Ergebnis."
Stephanie Conrad, Teilprojektleiterin eLearning, Carl Zeiss AG
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Unterrichtsart
- E-Learning