Inhalt
Für die lernwirksame Einbindung digitaler Medien in den Biologieunterricht benötigen Lehrkräfte nicht nur technisches Grundwissen. Sie brauchen vor allem die Fähigkeit, digitale Ressourcen unter didaktischen und pädagogischen Aspekten auszuwählen und differenziert an die Bedürfnisse von Lernenden sowie unterschiedliche schulische Rahmenbedingungen anzupassen. In dieser praxisorientierten Veranstaltung testen Lehrkräfte fachspezifische Werkzeuge, wie z.B. digitale Messsysteme, AugmentedReality-Anwendungen, Mikroskopkameras oder internationale Austauschplattformen und erhalten schulisch erprobte Anregungen zu deren Einsatz im Biologieunterricht. Anhand dieser Beispiele werden Potentiale zur Neugestaltung des Biologieunterrichts der Sekundarstufe I und II aufgezeigt und Strategien zur fortlaufenden Professionalisierung in der schnelllebigen Welt der digitalen Medien vermittelt