Inhalt
Resilienz ist der Prozess der Aufrechterhaltung oder Rückgewinnung der psychischen Gesundheit während oder nach aufreibenden Lebensereignissen. Die Tatsache, dass einige Menschen nicht oder nur kurzfristig erkranken, obwohl sie großen psychischen oder physischen Belastungen ausgesetzt sind, lässt vermuten, dass protektive Mechanismen existieren, welche die Entwicklung von stressbedingten Erkrankungen verhindern. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Lehrkräften deren Fähigkeit beeinflusst, zu unterrichten und ihre SchülerInnen zu unterstützen. Darüber hinaus sagt das Verhalten der Lehrkräfte, welches durch deren Stress erheblich beeinflusst wird, das Wohlbefinden und das Committment der Schüler:innen vorher sowie deren Stress-Level. Stress kann ansteckend sein und von Lehrer:innen auf Schüler:innen überspringen und umgekehrt, so dass sich ein Teufelskreis entwickeln kann. Andererseits ist empirisch auch belegt, dass sich das Gesundheitsverhalten von Lehrkräften auf das Gesundheitsverhalten von Schüler:innen und auf deren Wohlbefinden auswirkt. Der Workshop greift diese Zusammenhänge auf und leitet die Lehrkräfte an, Resilienz sowohl bei sich als auch bei den Schüler:innen zu fördern.