Inhalt
Sprachbildung stellt eine Querschnittsaufgabe für alle schulischen Unterrichtsfächer dar. Gleichzeitig stellt die Förderung einer angemessenen fachsprachlichen Ausdrucksweise unter Einsatz geeigneter Methoden und Hilfsmittel oftmals eine Herausforderung dar. Eine sprachbewusste Unterrichtsplanung sowie der Einsatz spezifischer Methoden und Hilfsmittel können hier Abhilfe schaffen, ohne dass das fachliche Lernen in den Hintergrund gerät. Im Rahmen der ganztägigen Fortbildung werden theoretische Grundlagen zu den Themenbereichen Sprachbildung und sprachbewusste Unterrichtsplanung vermittelt. Im Anschluss werden Möglichkeiten der sprachbewussten Unterrichtsplanung anhand von Beispielen konkretisiert. Diese umfassen sowohl Methoden der Schreibförderung als auch Methoden zur Förderung des Sprechens und Diskutierens unter Bezug auf alle Handlungsfelder des schulischen Musikunterrichts. Geeignete Scaffolding-Maßnahmen werden ebenfalls erörtert.