Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.158 Weiterbildungskursen von 628 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)

Inhalt

Die Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen in die Gesellschaft ist von großer Bedeutung. Mit dem bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss: Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) können Sie diese und viele weitere Aufgaben gestalten – etwa als Gruppenleiter/in in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) oder als Fachkraft für arbeitspädagogische Maßnahmen, z. B. in einer Einrichtung der Jugendhilfe als Berufsbegleiter/in.

Abschlüsse und Zertifikate

  • Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)gem. GFABPrV/vergeben durch das Land Rheinland-Pfalz
  • Ausbildereignung (AEVO)
  • Psychologische:r Berater:in

Zugangsvoraussetzungen
· Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und zweijährige einschlägige Berufspraxis.

Oder sechsjährige einschlägige Berufserfahrung.

· Ein vierwöchiges Betriebspraktikum in einer Einrichtung der Arbeits- und Berufsförderung
· Eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis

Förderungsart
Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
Rehabilitation (beruflich) i
Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
Psychologische/r Berater/in [privatrechtlich]
rollstuhlgerecht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren