Inhalt
Der Beruf des Sommeliers nimmt in der gehobenen Gastronomie und im anspruchsvollen Weinfachhandel die Rolle des Genussexperten ein. Seine vornehmste Aufgabe dabei ist, den anspruchsvollen Gast bzw. Kunden mit Hilfe umfassender Weinkenntnisse kompetent zu beraten und Hilfestellung für eine gewünschte Kombination von Speisen und Wein zu geben. - Weinbau und Kellertechnik
- Grundlagen der Weinsensorik
- Europäisches und Deutsches Weinrecht
- Alle bedeutenden Weinländer
- Weinmarketing
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Biologischer Weinbau
- Sensorik von Speise und Wein sowie Käse und Wein
- Menü- und Getränkekarte
- Spirituosenkunde, Alkoholfreie Getränke, Bier
- Arbeiten am Tisch des Gastes
- Wein & Gesundheit
- WSET® Studienpaket Level 3
- Sommelier-VC 80 UE Live-Online
Zusätzliche Anmeldung erforderlich über: https://gbz-koblenz.de/kurs/D-SOMVC/somm..: Zur schriftlichen und mündlichen Prüfung in der Fachrichtung "Gastronomie" ist gemäß § 2 Abs. 1 der Besonderen Rechtsvorschriften (RV) über die Prüfung zum (Geprüfter) Sommelier/ zur (Geprüften) Sommeliére (PDF-Datei · 137 KB) zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten gastronomischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis nachweist.
oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweist.
oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Zur schriftlichen und mündlichen Prüfung in der Fachrichtung "Handel" ist gemäß § 2 Abs. 2 RV (PDF-Datei · 137 KB)zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Winzer*in und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis nachweist.
oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweist.
oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Zur praktischen Prüfung ist gemäß § 2 Abs. 3 RV (PDF-Datei · 137 KB) zuzulassen, wer den schriftlichen Prüfungsteil absolviert hat und wer in der
- Fachrichtung Gastronomie ein Praktikum von mindestens 140 Stunden in einem Weingut nachweist.
- Fachrichtung Handel ein Praktikum von mindestens 140 Stunden nachweist. Davon soll mindestens die Hälfte in einem gastronomischen Betrieb, der verbleibende Teil in einem Weingut abgeleistet werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Rechtsvorschrift, die Sie im Downloadbereich der IHK Koblenz finden. Für die Ausnahmezulässigkeit gelten die Regelungen des § 2 Abs. 5 RV.
- Der Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt über das IHK-Online-Portal: https://www.ihk.de/koblenz/bildung/weite..: Celine Buck
Telefon: +49.261.3048931
Fax: +49.261.3048934
Email: buck@weinschule.com
IHK-Fortbildungsprüfung