Inhalt
Das Meerschweinchen eines Kindes ist gestorben, die Oma ist schwer krank, ein Familienmitglied stirbt.
Kinder werden immer wieder mit dem Tod konfrontiert. Sie gehen oft viel unbefangener damit um als Erwachsene. Sie erzählen und fragen nach. Das ist nicht immer angenehm, vielleicht fühlt man sich hilflos und hat Angst, das Falsche zu sagen
In diesem Seminar geht es darum, wie Kinder in diesen Situationen gut aufgefangen werden können und wie gleichzeitig jeder Einzelne für sich selbst Sorge trägt. Denn ein bewusster Umgang mit dem Thema und vor allem eine gelingende Trauerverarbeitung sind wichtig, um Traumata vorzubeugen.
Seminarinhalte:
• Entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen
• Altersabhängige Vorstellungen von Tod
• Kindgerechte Erklärungen zu Sterben und Tod
• Wie kann Trauerbegleitung aussehen?
• Gesprächsführung mit Kindern und Eltern, im Team und in der Gruppe
• Kreative Möglichkeiten, der Trauer Ausdruck zu geben durch bspw. Abschieds- und Trauerrituale
• Austausch und Entwicklung eigener Ideen zu individuellen Fragestellungen
• Selbstreflektion und Selbstsorge beim Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen
Kurleitung: Barbara Steinmetz Dipl. Pädagogin, Spieltherapeutin, Dozentin mit dem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und Heilpädagogik, Inhaberin der Pädagogisch-Therapeutischen Praxis Neustadt
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht