Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.772 Weiterbildungskursen von 649 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Microsoft 365 rechtssicher einführen

Inhalt

Microsoft 365 steht seit geraumer Zeit regelmäßig in der Kritik der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden. Dennoch planen immer mehr Unternehmen den Umstieg auf Microsoft 365 und damit auch in die Cloud. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie trotz der bestehenden Kritik Microsoft 365 rechtssicher einführen können.

Gerade aus Sicht des Datenschutzes gibt es nämlich einiges zu beachtet. Ein Schwerpunkt dieses Seminars liegt daher in den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen sowie den jeweiligen Pflichten, die Unternehmen bei der Einführung zu erfüllen haben. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, wie man die datenschutzrechtlichen Risiken umschiffen kann und welche problematischen Funktionen wie konfiguriert werden müssen.

Aber auch in arbeitsrechtlicher Hinsicht bietet die Einführung von Microsoft 365 einiges an Konfliktpotential. Daher liegt ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars sowohl in den individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Besonderheiten, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung einer notwendigen Kollektivvereinbarung.1. Datenschutzrechtliche Grundlagen

a. Recht auf informationelle Selbstbestimmung

b. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

c. Pflichten des Verantwortlichen

2. Aktuelle Stellungnahmen verschiedener Aufsichtsbehörden

3. Funktionsumfang von Microsoft 365

a. Verfügbare Anwendungen

b. Kritische Funktionen

4. Risiken beim Einsatz von Microsoft 365 und das Ergreifen von technischen und organisatorischen Maßnahmen

5. Vorgehen bei der Erstellung einer Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO

6. Microsoft 365 und das Arbeitsrecht

a. Individualarbeitsrechtliche Besonderheiten

b. Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung

c. Erstellung einer Kollektivvereinbarung

Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047123
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de

Teilnahmebescheinigung

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
05.05.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Mo.
455  Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 12 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren