Inhalt
Microsoft 365 steht seit geraumer Zeit regelmäßig in der Kritik der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden. Dennoch planen immer mehr Unternehmen den Umstieg auf Microsoft 365 und damit auch in die Cloud. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie trotz der bestehenden Kritik Microsoft 365 rechtssicher einführen können.
Gerade aus Sicht des Datenschutzes gibt es nämlich einiges zu beachtet. Ein Schwerpunkt dieses Seminars liegt daher in den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen sowie den jeweiligen Pflichten, die Unternehmen bei der Einführung zu erfüllen haben. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, wie man die datenschutzrechtlichen Risiken umschiffen kann und welche problematischen Funktionen wie konfiguriert werden müssen.
Aber auch in arbeitsrechtlicher Hinsicht bietet die Einführung von Microsoft 365 einiges an Konfliktpotential. Daher liegt ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars sowohl in den individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Besonderheiten, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung einer notwendigen Kollektivvereinbarung.1. Datenschutzrechtliche Grundlagen
a. Recht auf informationelle Selbstbestimmung
b. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
c. Pflichten des Verantwortlichen
2. Aktuelle Stellungnahmen verschiedener Aufsichtsbehörden
3. Funktionsumfang von Microsoft 365
a. Verfügbare Anwendungen
b. Kritische Funktionen
4. Risiken beim Einsatz von Microsoft 365 und das Ergreifen von technischen und organisatorischen Maßnahmen
5. Vorgehen bei der Erstellung einer Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO
6. Microsoft 365 und das Arbeitsrecht
a. Individualarbeitsrechtliche Besonderheiten
b. Mitbestimmungsrecht der Personalvertretung
c. Erstellung einer Kollektivvereinbarung
Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047123
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung
Art: Fortbildung/Qualifizierung