Inhalt
Besonders die Nutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel (Internet, E-Mail, Laptop und Diensthandy) zu privaten Zwecken sowie eine drohende Überwachung der Beschäftigten im Rahmen einer Verhaltens- und Leistungskontrolle stellen zwei Problemfelder dar, bei denen die gesetzlichen Anforderungen des BDSG und der DS-GVO zwingend zu beachten sind. Daneben hat auch der Betriebsrat bei vielen Fragen, die datenschutzrechtliche Relevanz haben, ein Mitbestimmungsrecht.
In diesem Seminar werden wir Ihnen die erforderlichen Grundlagenkenntnisse für einen datenschutzkonformen Umgang mit Beschäftigtendaten vermitteln und anhand von Praxisbeispielen aufzeigen, welche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten relevant sind und wie die Rechte der Mitarbeiter gewahrt werden können. Im Hinblick auf das Auskunftsrecht werden aktuelle Entscheidungen verschiedener Arbeitsgerichte besprochen, damit auch bei Ihnen ein rechtssicheres Vorgehen gewährleistet werden kann. Außerdem werden Sie lernen, wie die Datenverarbeitungen, die im Rahmen der Pandemie erforderlich wurden, rechtssicher implementiert werden können.1. Datenschutzrechtliche Grundlagen
1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung
2. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
2. Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
1. Regelungsumfang
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
3. Sonderfälle durch Corona
4. Auftragsverarbeitung
5. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
6. Besondere Pflichten bei der Personalakte
7. Wahrung der Betroffenenrechte
3. Bewerbungsverfahren
1. Umsetzung von Informationspflichten
2. Pflichten bei der Aufbewahrung
4. Nutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel
5. Betriebsrat
1. Mitbestimmungsrecht
2. Eigene Pflichten
3. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
6. Haftungsrisiken und Bußgelder
Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047123
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Sonstiges Merkmal
- Grundlagen (Lernzielniveau)