Inhalt
Immer wieder haben Privatanleger das Gefühl, zu spät ihre Positionen zu eröffnen oder zu früh zu schließen. Die Marktpsychologie gibt Einblicke in die Ursachen für dieses Verhalten.
In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Marktpsychologie sowie des erfolgreichen Money Management vorgestellt. Das Geheimrezept beim Börsenhandel ist die bekannte Börsenweisheit: »Gewinne sinnvoll laufen lassen ? Verluste sinnvoll begrenzen.? Dies ist jedoch in der Theorie einfacher als in der Praxis. Der Vortrag zeigt dazu einige Hintergründe auf. Anhand von Beispielen wird deutlich, wann, welche und wie Stops sinnvoll gesetzt werden können, um das Risiko zu begrenzen, aber auch um ggfs. Gewinne laufen zu lassen.
Im Detail werden folgende Inhalte besprochen:
? Was sind Marktanomalien (z.B. inverse Zinskurven) und wie können wir sie erkennen und nutzen?
? Was ist Herdentrieb und was sind Spekulationsblasen?
? Erkenne dich selbst: Psychofallen für Anleger
? Risikokontrolle mit Stop-Limit - welche Arten von Stop-Limits gibt es und wann werden sie sinnvoll eingesetzt?
? Steuerung des Kapitaleinsatzes mit Money Management
? Verschiedene Anwendungsbeispiele für Stops und Kapitalberechnungen
? Pyramidisierung
1 Termin(e)
Freitag, 19:15 Uhr