Inhalt
Philosophisches Café - Schopenhauer und die Paradoxie des Todes
Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.
Termin 16. November:
Schopenhauer und die Paradoxie des Todes
Am Anfang der Philosophie steht die Frage nach dem Tod. Das Phänomen des Todes lässt die Begrenztheit unseres Lebens und unseres Begreifens offenbar werden; hierin manifestiert sich eine negative Erfahrung von Wissen überhaupt. Es entsteht ein spezifisch menschliches Bedürfnis nach der Entzifferung der Bedeutung der Welt, von dem sowohl die Religion als auch die Philosophie zeugen.
Aber welche ist die adäquate Antwort auf die Herausforderung des Todes? Was wissen wir überhaupt vom Tod? Die Auseinandersetzung mit dem Tod ist ein Topos, der sich durch die gesamte Philosophiegeschichte zieht.
Zur Deutung des Phänomens des Todes und damit verbunden der Frage nach der Unsterblichkeit der Seele die philosophische Theorie Arthur Schopenhauers heranzuziehen, mag zunächst befremden. Kann gerade der Atheist Schopenhauer, für den die Gottesvorstellung bloße Fiktion ist und für den es keine Glaubensartikel gibt, Antwort geben?
Im philosophischen Café werden gemeinsam Texte von Schopenhauer gelasen.