Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.290 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Schreibwerkstatt: Verständlich schreiben – Zielgruppen erreichen

Inhalt

2 + 1 WebSeminar
Am 19.04.2023 und 26.04.2023
jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr (der Preis versteht sich für die Teilnahme an beiden Terminen: Teil 1 & Teil 2)

Lernen Sie, wie Sie verständlich schreiben und ermüdendes Amtsdeutsch umgehen. Dazu lernen Sie in diesem WebSeminar, wie Sie Nominalstil, passive Formulierungen, (über)lange Sätze, mehrgliedrige Substantive und Floskeln in den Ruhestand schicken.

In diesem 2+1 WebSeminar lernen Sie gutes und verständliches Schreiben. Anhand von Praxisbeispielen üben Sie, Ihren Sprachstil zu verbessern und wichtige Satzbausteine zu beachten. Dadurch entwickeln Sie einen verständlichen Schreibstil, der schneller und besser Bürgerinnen und Bürger erreicht. In vielen Praxisübungen trainieren Sie Ihr Auge und Gefühl für Sprache und lernen ungelenke und unverständliche Formulierungen zu vermeiden.

Unsere Dozentin gibt Ihnen dazu Wissensgrundlagen an die Hand, damit Sie erkennen, was Texte unnötig verkompliziert. Außerdem lernen Sie, kreative Techniken, passendere Verben und Formulierungen zu finden, um auch komplizierte Sachtexte an die Frau und den Mann zu bringen.
Zwei Termine, eine Projektaufgabe

In jedem unserer 2+1 WebSeminare erhalten Sie eine Projektaufgabe, in der Sie das Gelernte des ersten Termins vertiefen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden analysieren Sie beim zweiten Termin Ihren Text und erhalten Rückmeldungen. So vertiefen Sie Ihr Können und künftige Texte wie Anschreiben, Info-Brochüren, Webseitentexte und Newsletter oder Social Media-Beiträge gehen Ihnen leichter von der Hand.
Inhalte

   Verwaltungs- und Umgangssprache erkennen und vermeiden
   Grundlagenwissen aus der Leseforschung
   Bewusstsein schaffen
   Empfehlungen für verständliches Schreiben
   Texte strukturieren für eine erhöhte Lesbarkeit
   Kernbotschaften und Zielgruppen
   Überschriften und Texteinstiege
   Beachtung von Genderaspekten in der Sprache
   Unterschiede von Print- und Online-Texten
Unterrichtsart
E-Learning
Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren