Inhalt
Das Modul "Finanzbuchhaltung III" stellt das zentrale Element der Finanzbuchhalter-Ausbildung dar. Hier geht es um die wichtigsten für die Buchhaltungspraxis relevanten Steuerarten und das Thema Jahresabschluss. Damit sind Sie in der Lage, auch komplexere Geschäftsvorfälle rechtssicher zu verbuchen und bei der Erstellung des Jahresabschlusses mitzuwirken.
Mit der Umsatzsteuer hat man es in der Buchhaltung ständig zu tun. In diesem Lehrgang erlernen Sie die Grundlagen der Umsatzsteuer. Sie setzen sich beispielsweise damit auseinander, welche Umsätze der Umsatzsteuer unterliegen und welche steuerfrei sind. Und Sie werden erfahren, warum es für den Vorsteuerabzug so wichtig ist, Eingangsrechnungen auf ihre formale Richtigkeit zu prüfen. Darüber hinaus lernen Sie die Abwicklung der Umsatzsteuer und das Verfahren der Umsatzsteuervoranmeldung kennen.
Grundlagen der Ertragsteuern geben Ihnen zusätzliche Sicherheit für Ihre täglich Arbeit. Sie setzen sich mit der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer auseinander und lernen, welche Besonderheiten sich für die laufende Buchhaltung aus diesen Steuern ergeben.
Der Jahresabschluss bildet die Grundlage für die Besteuerung und stellt eine Informationsquelle für die Unternehmensleitung, die Kapitalgeber und für Geschäftspartner dar. Sie erlenen in diesem Modul die Grundlagen zur Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Dazu gehören insbesondere die Prinzipien der Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden, und zwar sowohl im Hinblick auf handelsrechtliche als auch auf steuerrechtliche Vorgaben. Zudem setzen Sie sich mit den Verfahren zur periodengerechten Erfolgsermittlung sowie mit der Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz auseinander.
Nach bestandener Zertifikatsprüfung zum Schluss des Kurses bestätigt die IHK-Akademie Koblenz e. V. Ihnen die erworbenen Kompetenzen in einem anerkannten Zertifikat.
Der Lehrgang bietet eine effiziente Mischung aus Präsenzlernen und Online-Lernen. Sie machen sich dabei die Vorteile beider Lernformen zu eigen. Zum einen können Sie unabhängig vom Ort und der Zeit lernen und so Ihre Fortbildung mit beruflichen Verpflichtungen und privaten Interessen optimal in Einklang bringen. Sie lernen in Webinaren und im Rahmen von Online-Tutorien bequem von zu Hause aus. Zum anderen nutzen Sie die Stärken des Präsenzlernens. Der unmittelbare Kontakt zu den Trainern ermöglicht die direkte Kommunikation. Auf weiterführende Fragen und Verständnisprobleme kann sofort eingegangen werden. Und der Austausch mit Kommilitonen bringt oft weitere, für die Praxis wertvolle, Erkenntnisse.
Bei der Mischung aus Präsenzlernen und Online-Lernen ergänzen sich verschiedene Lernformen und führen Sie zum Erfolg. In diesem Modul gibt es insgesamt 7 Tage Präsenzlernen, die übrigen Inhalte werden über die moodle-Lernplattform vermittelt. Sie haben damit die Möglichkeit, sich weitgehend zeit- und ortsunabhängig mit den Inhalten der Weiterbildung zu beschäftigen. Sie lernen in Webinaren, im Rahmen von Online-Tutorien und in der Modulabschlussphase.Jahresabschluss
- Zweck und Aufgaben, Rechtsquellen des Jahresabschlusses
- Größenspezifische Vorschriften im Jahresabschluss für Kapitalgesellschaften
- Aufstellungsfristen für den Jahresabschluss, Prüfung und Offenlegung
- Bestandteile des Jahresabschlusses
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Der Maßgeblichkeitsgrundsatz zwischen Handels- und Steuerbilanz
Betriebsvermögen und Privatvermögen
Anlagevermögen
- Bewertung des Anlagevermögens
- Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
- Bewertung von Grundstücken
- Bewertung von Gebäuden
- Bewertung des sonstigen unbeweglichen Anlagevermögens
- Bewertung des beweglichen Sachanlagevermögens
- Bewertung von Finanzanlagen
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung
Umlaufvermögen
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung
- Bewertung des Vorratsvermögens
- Bewertung von Forderungen
- Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
Eigenkapital
Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Latente Steuern
Betriebliche Steuern - Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer im Überblick
Steuerbarkeit von Leistungen
- Lieferungen und sonstige Leistungen
- Ort der Lieferung
- Ort der sonstigen Leistung
- Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens
- Leistungsaustausch
- Einfuhr
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
- Entnahmen
Steuerbefreiungen
Exportgeschäfte
Reihengeschäfte
Leistungsempfänger als Steuerschuldner
Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer
Steuersatz
Rechnungsvorschriften
Vorsteuerabzug
Steuerberechnung
Besteuerungsverfahren
Rechtsbehelfsverfahren
Betriebliche Steuern - Ertragsteuern
Einkommensteuer
- Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen
- Ermittlung der Einkünfte bei den Gewinneinkunftsarten
- Besteuerung der Personengesellschaften (Mitunternehmerschaft)
- Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
- Veranlagung und Steuererhebung
Körperschaftsteuer
- Körperschaften
- Die sachliche Steuerpflicht
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Verdeckte Gewinnausschüttungen/verdeckte Einlagen
- Besteuerungsverfahren
Gewerbesteuer
- Steuergegenstand
- Ermittlung der Gewerbesteuer
- Besteuerungsverfahren
- Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
Voraussetzung: Vorkenntnisse entsprechend den Inhalten der Kurse Finanzbuchhaltung I - Grundlagen und Finanzbuchhaltung II - Vertiefung.
Technische Voraussetzungen
Für den Blended-Learning-Lehrgang benötigen Sie einen Laptop oder Desktopcomputer mit Internetverbindung. Empfohlen wird eine DSL-Verbindung sowie für Up- und Downloads mindestens 100 kbit/s. Als Browser können die gängigen Produkte (Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Safari) genutzt werden. Ein Text- oder Tabellenverarbeitungsprogramm, ein PDF-Reader sowie Lautsprecher sollten vorhanden sein, um mit allen Lern- und Übungsinhalten arbeiten zu können.
Für die Teilnahme an Veranstaltungen in unseren virtuellen Klassenräumen wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso (falls vorhanden) über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam ist darüber hinaus für die Zusammenarbeit im Online-Seminarraum dringend zu empfehlen.
Ansprechpartner: Vicky Hammes
Telefon: +49.261.3047115
Fax: +49.261.3047123
Email: hammes@ihk-akademie-koblenz.de
Zertifikat
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Sonstiges Merkmal
- Fortgeschrittene (Lernzielniveau)