Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.942 Weiterbildungskursen von 652 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Informationssicherheitsbeauftragter (IHK) - online -

Inhalt

Zunehmende Digitalisierung und Globalisierung machen Organisationen jeder Größe von einer funktionierenden digitalen Infrastruktur abhängig. Doch gerade in der aktuellen Zeit sind Unternehmen einer stetig wachsenden Bedrohungslage und immer raffinierteren Angriffsszenarien ausgesetzt. Genau deshalb nimmt die Bedeutung der Informationssicherheit kontinuierlich zu: Sie steht nicht nur für die Sicherung von sensiblen Informationen oder den Schutz vor ständig neuen Gefährdungslagen, sondern gilt als existentieller Wettbewerbsfaktor. Darüber hinaus stellt auch der Gesetzgeber hohe Anforderungen an die gesamte Informationssicherheit, die sich in den kommenden Monaten und Jahren voraussichtlich weiter verschärfen werden.

  • Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss des Seminars die Aufgaben von Informationssicherheitsbeauftragten und wissen, wie sie gemeinsam mit der Geschäftsführung die Ziele des Unternehmens und der Informationssicherheit optimal vereinbaren und verfolgen können.
  • Die Teilnehmenden erhalten das notwendige rechtliche und fachliche Wissen sowie praxiserprobte Tipps, um die Maßnahmen zur Informationssicherheit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und gängiger Standards umzusetzen.
  • Die Teilnehmenden lernen die notwendigen Grundlagen dazu kennen, wie sie ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) gemäß nationalem und internationalem Standard im Unternehmen einführen, verbessern und aufrechterhalten können.
  • Ein Überblick über aktuelle Risiken und entsprechende Schutzmaßnahmen versetzt die Teilnehmenden in die Lage, nach Abschluss des Seminars geeignete sowie effektive Absicherungsmaßnahmen innerhalb ihrer Organisation zu implementieren.Modul 1 - Grundlagen der Informationssicherheit und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Einführung in die Informationssicherheit
  • Aufgabenübersicht
  • Zuständigkeiten verschiedener Behörden
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Verwaltungsanweisungen und Standards
  • Relevante Vertragsfragen im Bereich IT / Informationssicherheit
  • Rechtsfolgen

Modul 2 - Rollen und Zuständigkeiten und Informationssicherheitsmanagement

  • Sinn und Zweck klarer Rollenverteilung
  • Beschreibung verschiedener Rollen und Aufgabengebiete im Kontext der Informationssicherheit
  • Einführung zum Thema Informationssicherheitsmanagement
  • Aufbau und Pflege eines ISMS nach BSI IT-Grundschutz
  • Aufbau und Pflege eines ISMS nach ISO/IEC 27001
  • Tools und Best-Practices bei der Einführung eines ISMS

Modul 3 - Aktuelle Risiken für die Informationssicherheit und Schutzmaßnahmen

  • Risikomanagement nach BSI-Standards 200-3
  • Business-Continuity-Management (BCMS) nach BSI-Standard 200-4

Modul 4 - Rollen und Zuständigkeiten und Informationssicherheitsmanagement

  • Aktuelle Bedrohungsszenarien (Fallbeispiele)
  • Live-Insights webbasierter Angrifsszenarien
  • Kategorisierung von Risiken
  • Einführung und Überblick zu Schutzmaßnahmen
  • Strukturierte Vorgehensweise zur Umsetzung von Maßnahmen
  • Konkrete Beispielmaßnahmen
    Voraussetzung: Es sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig. Datenschutz- und IT- Grundkenntnisse sind von Vorteil.

    Ansprechpartner: Angela Rosenberg
    Telefon: +49.261.3047183
    Fax: +49.261.3047123
    Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de

    Zertifikat

    Art: Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsart
Online-Seminar

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
04.07.22 - 08.07.22 08:30 - 16:00 Uhr Ganztägig
Mo. und Fr.
1995  Online

max. 10 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Tage bis 1 Woche

Mindestteilnehmer: 4

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren