Inhalt
Viele Geschäftsprozesse sind heute von Informationstechnik abhängig. Die Digitalisierung ist in vollem Gange - Internet der Dinge, Smart-Home und Industrie 4.0 sind die Trends der Stunde und längst nicht mehr bloße Theorie. Dabei aber darf man die zunehmende Bedrohungslage nicht außer Acht lassen. Je mehr Geräte im Netzwerk hängen, desto mehr Ziele bieten sich für Cyberkriminelle oder solche, die es werden wollen. KMUs sind dabei genauso von Cyberangriffen betroffen wie große Unternehmen. Studien zufolge kommen jedoch die meisten Bedrohungen nicht über das Internet, sondern von intern.
Wichtiger Schlüssel zum Erfolg sind daher kompetente verantwortliche Mitarbeiter. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind gut beraten, einen sogenannten Informationssicherheitsbeauftragten zu etablieren. Dieser muss in Abhängigkeit vom Risiko den IT-Einsatz im Unternehmen in Bezug auf Sicherheitsaspekte im Blick haben und entsprechende Vorkehrungen treffen, damit Risiken zumindest reduziert werden.
Um die Position des Informationssicherheitsbeauftragten im Unternehmen bekleiden und die Aufgaben verantwortungsvoll umsetzen zu können, benötigt der Mitarbeiter ein solides Grundlagenwissen. Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten. Er richtet sich auch an kleine und mittlere Unternehmen, die insbesondere in der Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen zunehmend ihre IT-Sicherheitsvorkehrungen nachweisen müssen.
Das Trainingskonzept vermittelt Grundkenntnisse für eine eigene Risikoabschätzung, für eine systematische und strategische Gestaltung von Cybersicherheit, für einen sicherheitssensiblen Einkauf von Informationstechnik und für den passgenauen Einkauf von Sicherheitslösungen.
Der Teilnehmer ist nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, für ein Unternehmen ein Informationssicherheitskonzept zu entwerfen und umzusetzen.
Er wird die erforderlichen Bausteine und Maßnahmen kennenlernen, um ein Informationssicherheitsmanagementsystem auf der Basis von ISO 27001 bzw. BSI IT-Grundschutz für ihr Unternehmen aufzubauen, zu implementieren und zu pflegen. Sie erweitern Ihr berufliches Profil um zukunftsweisende Qualifikationen im Bereich der Informationssicherheit.-
IT-Security & IT-Compliance
Einführung in den Datenschutz
Wesentliche Vorgaben der DS-GVO
IT-Sicherheitsgesetz
Gesetzliche Compliance-Anforderungen
Home-Office und mobiles Arbeiten
Computerstrafrecht und Cybercrime
Haftung des Informationssicherheitsbeauftragten
Penetrationstests
Stellung und Abgrenzung des Informationssicherheitsbeauftragten zum Datenschutzbeauftragten
Grundlagen Informationssicherheit
Normen und Standards - die ISO 27000
Einführung eines ISMS auf Basis ISO/IEC 27001
Der BSI IT-Grundschutz
Potentielle Angreifer
Typische Angriffsszenarien
Finden und Bewerten von Sicherheitslücken
Infrastrukturelle Maßnahmen
Technische Absicherungsmaßnahmen im Netzwerk
Voraussetzung: Es sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig. Datenschutz- und IT- Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047121
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de
Zertifikat
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtsart
- E-Learning