Inhalt
Dieser Lehrgang bereitet auf die Abschlussprüfung zum/zur staatlich geprüften Hauswirtschaftsmeister-in bei der ADD Trier vor.
Hauswirtschaftsmeister-innen sind gefragte Fachkräfte im mittleren Management in Privathaushalten, Kinderheimen und Kindertagesstätten, Jugend-, Pflege- und Erholungsheimen, Sozial- und Servicestationen, Hotels, Gaststätten, Pensionen, Kurheimen, Krankenhäusern, Sanatorien, Schulungsstätten, Betriebskantinen, Schulen u.ä.
Sie übernehmen Tätigkeiten in leitender, beratender, anleitender Funktion oder in praktischer hauswirtschaftlicher Tätigkeit in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und bilden Fachkräfte aus. Außerdem können sie bei Organisationen, Verbänden, VHS, anderen Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie in hauswirtschaftlichen Lehr- und Versuchseinrichtungen der Industrie und Energieversorgungsunternehmen als Dozent-in oder Berater-in mitarbeiten. Mit einer zusätzlichen pädagogischen Ausbildung ist auch eine Tätigkeit als Fachlehrer-in möglich.
Ausbildungsinhalte:
Modul 1: Kommunikation und Präsentation, Sachverhalte dokumentieren und präsentieren, Gesprächsführung und Dokumentation, Korrespondenz führen
Modul 2: Berufs- und Arbeitspädagogik, Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen, Ausbildung abschließen
Modul 3: Betriebs- und Unternehmensführung, Entscheidungen treffen unter wirtschaftlichen Berücksichtigung, kundenorientiert arbeiten und ein Unternehmen führen, Unternehmensgründung, Existenzgründung, Betriebs- und Produktentwicklung planen, Controlling durchführen, Marketingkonzepte entwickeln und durchführen, Mitarbeiterführung
Modul 4: Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen, Leistungskataloge für Versorgungs- und Betreuungsleistungen in hauswirtschaftlichen Arbeitsbereichen zielgruppenorientiert erstellen und erbringen, die Prozesse der Versorgungs- und Betreuungsleistungen personenorientiert entwickeln, organisieren, optimieren und dokumentieren, Qualitätsstandards und Prüfsysteme entwickeln und anwenden, Vermarktung und Abrechnung von Versorgungs- und Betreuungsleistungen, Projekte durchführen
Prüfungsablauf:
Nach ca. ½ Jahr wird die Prüfung (schriftl. und prakt.) zu