- Bauphysikalische Grundlagen der Tageslichttechnik
-Lichttechnische Grundlagen, Lichtverteilung zum Innenraum, LVK, BDTF
-Energetische Grundlagen, g-Wert Berechnungen
-Reflektoreigenschaften, Oberflächenreflexionen, Beschichtungen
-Sonnenstände, Azimutbewegung, Elevationswinkel
-Jahreszeiteneinflüsse, Einfluss des Breitengrads
-Himmelszustände
-Strahlungsleistung der Sonne und des diffusen Himmels
-Spiegeloptiken, bifokal, monofokal, multifokal
-Optische Wärmeregelung, optische Tageslichtmodulation, optischer Energietransport
- Ausführungsbeispiele/Architekturanwendung/Positionierung der Sonnenschutzsysteme
-Einschalige Fassade
-Innenliegende Systeme
-Außenliegende Systeme
-Im Isolierglas liegende Systeme
-Zweischalige Fassade
- Einführung in Berechnungsprogramme
-Energetische Bewertung von Fassadenaufbauten
-Einfluss der Sonnenschutz- und Wärmefunktionsschichten der Glasbeschichtungen
-Vergleichende Berechnung zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in der
-Einsparung von Kühllasten
-Einsparung von elektrischer Beleuchtung
-Gesamtenergieeinsparung
-Amortisationsberechnungen unter Berücksichtigung von Energiepreissteigerungen und anfälligen
-Jahressimulationsprogramm